• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

Viele Leuchttürme auf Schiene

von Onlineredaktion immobilien investment
28. Mai 2021
in kommunen der zukunft, kommunen der zukunft 2021, Zeitschriften & Magazine
Jakominiplatz Metro - Foto:© Strohecker Architekten Newages

Jakominiplatz Metro - Foto:© Strohecker Architekten Newages

Die öffentliche Verkehrsinfrastruktur soll in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Das 1-2-3-Ticket ist erst ein Anfang – weitere Investitionen müssten folgen.

Die Ziele sind sehr ambitioniert: Über 17,5 Milliarden Euro sollen in den kommenden sechs Jahren in den Ausbau der Bahn-Infrastruktur in Österreich investiert werden. „Mit dem neuen ÖBB-Rahmenplan bringen wir das größte Bahnpaket auf Schiene, das die Republik je gesehen hat“, kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im vergangenen Herbst die Maßnahmen an. Schwerpunkte sind nicht nur der Ausbau des Nahverkehrs in den Ballungsräumen und die Stärkung der Regionalbahnen in Zusammenarbeit mit den Bundesländern, sondern auch die weitere Elektrifizierung des vorhandenen Streckennetzes sowie die Modernisierung der Bahnhöfe und Haltestellen.

kdz oeffis cityjet desiro oebb - Foto:© OeBB PhilippHorak
kdz oeffis cityjet desiro oebb – Foto:© OeBB PhilippHorak

Steigende Pendlerzahlen
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in Österreich arbeitet laut Statistik Austria im Jahr 2018 nicht an ihrem Wohnort, sondern in einer anderen Gemeinde desselben politischen Bezirks (18,4 Prozent), in einem anderen politischen Bezirk desselben Bundeslandes (21,4 Prozent), in einem anderen Bundesland oder im Ausland (13,5 Prozent). Die Zahl der Erwerbspendler, die ihre Wohngemeinde für die Ausübung ihrer Arbeit verlassen, ist im Vergleich mit den Daten der Abgestimmten Erwerbsstatistik 2009 um 0,8 Prozentpunkte gestiegen, so die Statistiker.

kdZ oeffis Linie D Rasengleis - Foto:© Manfred Helmer
kdZ oeffis Linie D Rasengleis – Foto:© Manfred Helmer


Metropolen im Fokus
Als eines der ganz großen Leuchtturmprojekte bezeichnet das Verkehrsministerium das 1-2-3-Klimaticket, mit dem der öffentliche Verkehr in Österreich noch in diesem Jahr revolutioniert werden soll. „Aus unserer Sicht macht dieses Klimaticket am meisten Sinn, wenn es als Gesamtpaket umgesetzt wird und auch mit einer entsprechenden Angebotsentwicklung einhergeht“, sagt dazu Georg Huemer, Pressesprecher des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR), des größten Verkehrsverbunds Österreichs. Es sei für ihn ein „Herzensprojekt“, an dem „wir mit voller Energie und Enthusiasmus mitarbeiten“, sagt er. Umgesetzt wurde es im VOR noch nicht. Aber die Verhandlungen laufen auf allen Ebenen, weil es bei dieser Tarifstruktur um viele Details gehe. Es gehe aber nicht nur um „günstige Tickets“, wie er sagt; sondern auch um Investitionen in die Bahn-Infrastruktur wie etwa den viergleisigen Ausbau der Südbahn. Viele Züge seien heute zu den Stoßzeiten voll. Im Gegensatz zu den Tickets seien Infrastrukturvorhaben nicht „von heute auf morgen“ umsetzbar, hält der VOR-Sprecher fest.

Verlagerung in den Keller
Für Aufsehen sorgte zuletzt das geplante U-Bahn-System für Graz. Dieses Projekt kennt das Infrastrukturministerium noch nicht im Detail und wartet auf dessen Vorstellung. Jedoch sei es in guten Verhandlungen mit dem Bundesland Steiermark zur Verbesserung der Öffi-Infrastruktur. Von der Metro Graz hält Günter Emberger, Professor am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien, hingegen sehr wenig. Dadurch würde auf der Oberfläche nur mehr Platz für den in die Stadt einströmenden Autoverkehr aus dem Ballungsraum geschaffen, obwohl es gelte, diesen zu reduzieren und die Pendler zum Umsteigen zu bewegen. „Die Öffi-Nutzer von Graz werden in den Keller verbannt“, findet der Experte und spricht sich für den S-Bahn-Ausbau ins Umland und den Straßenbahnausbau in der Stadt aus.

Rein in die Stadt
Der Stadt-Umland-Verkehr sei ein wichtiges Thema, findet Georg Huemer vom Verkehrsverbund Ostregion, da dieser in der Metropolregion Wien in den nächsten Jahren weiter zunehmen werde. Vieles sei bereits geschehen – wie zum Beispiel die Einführung von Taktfahrplänen oder Verstärkungen auf vorhandenen Strecken. Angesprochen auf die vor den letzten Gemeinderatswahlen in Wien thematisierten Straßenbahnverlängerungen ins Wiener Umland meint er, dass der „Ball noch im Rollen“ sei, da es viele Optionen gebe, die zuerst analysiert werden müssten – sowohl finanziell als auch technisch. Auch wie sich der Ausbau auf die Mobilität der Menschen in der Region auswirkt, müsse geklärt werden, so der Sprecher.

Klimaneutral von A nach B
Der Verkehr ist ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz und auf dem Weg zur Klimaneutralität in Österreich bis 2040, heißt es aus dem Klimaschutzministerium. „Wir müssen unsere Infrastruktur so bauen, dass wir unsere großen Ziele im Klimaschutz erreichen.“ Für Günter Emberger von der TU Wien ist das Netz bereits gut ausgebaut. Sinnvoll seien aber Taktverdichtungen sowie eine Ökologisierung der Pendlerpauschale, um mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen. „Unsere Politiker haben es in der Hand, durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern“, sagt der Wissenschaftler.

Tags: BahnInfrastrukturKlimaÖffisÖsterreichUmweltVerkehr
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

All-Equity ist in

All-Equity ist in

von Charles Steiner
28. April 2023

Der Markt hat sich eindeutig gedreht. Warum über Fremdfinanzierung kaum noch Objekte gekauft werden können, der Wohnsektor noch attraktiver sein...

Die antizyklischen Hotelinvestoren

Die antizyklischen Hotelinvestoren

von Charles Steiner
26. April 2023

Im Zuge der Coronapandemie haben viele Investoren der Assetklasse Hotel den Rücken gekehrt. Nicht jedoch JP Immobilien: Mit dem JP...

In eine tragende Zukunft

In eine tragende Zukunft

von Christopher Erben
19. April 2023

Ein klimafittes Gebäude soll nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern setzt auch auf ökologische und mineralische Baustoffe. Die Materialeffizienz darf...

Die Welt im Umbruch

Die Welt im Umbruch

von Onlineredaktion immobilien investment
19. April 2023

Ich finde es ziemlich spannend, sich mit Gender- und Geschlechterrollen zu beschäftigen. Täglich werden wir damit konfrontiert – ob medial...

„Off-Market ist unser USP“

„Off-Market ist unser USP“

von Charles Steiner
18. April 2023

Vor zweieinhalb Jahren hat sich Florian Wöhrle mit ALVAREA selbstständig gemacht und sich seitdem am Markt einen Namen gemacht. Welchen...

1. GoReal Congress: Zeit für Visionen

1. GoReal Congress: Zeit für Visionen

von Charles Steiner
11. April 2023

In Krisenzeiten heißt es: Ärmel hochkrempeln und sich auf die Zukunft fokussieren. Der 1. GoReal Congress by RegioPlan in exklusiver...

Neueste Beiträge

  • Neue Eigentumswohnungen in Klagenfurt
  • Hochbaustart für Village im Dritten
  • Solider Jahresstart für CA Immo
  • 10 Millionen Euro für Wiener Künstlerhaus
  • VÖPE und ÖVI: Keine Wiener Immobilienkrise
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen