• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

Coole Städte statt Hitzeinseln

von Onlineredaktion immobilien investment
24. Mai 2021
in kommunen der zukunft, kommunen der zukunft 2021, Zeitschriften & Magazine
Neuer Markt - Foto:© Zoomvp

Neuer Markt - Foto:© Zoomvp

„Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal“ heißt es in einem Song von Reinhard Fendrich. Da dies wegen des Klimawandels heute mehr denn je gilt, setzen Österreichs Städte auf Begrünung.

Im Hochsommer staut sich die Hitze in den Straßen und Gassen einer Stadt. Wenn auch die nächtlichen Stunden keine Abkühlung mehr bringen, flüchten viele Stadtbewohner aufs Land. Sie suchen die Sommerfrische. Aber warum ist es eigentlich in Städten oft so besonders heiß? Der Grund liegt in der bebauten Struktur, die Wärme aufnimmt, speichert und langsam wieder abgibt. Da diese Speicher – also die betonierten und asphaltierten Flächen – ihre Hitze erst in der Nacht wieder abgeben, kühlt es in der Stadt weniger ab. Wachsen Städte auch noch, verstärkt die zunehmende Baudichte diesen Effekt. Für ältere oder chronisch kranke Personen wird die Hitzeinsel „Stadt“ dann rasch zum Problem.

Reininghauspark - Foto:© zwoPK
Reininghauspark – Foto:© zwoPK

Der Wald als Vorbild
Kopenhagen, Singapur oder Kapstadt – einige Metropolen haben diese Problematik, aber auch das Potenzial kühler grüner Städte längst erkannt. Deren Maxime: die sinnvolle Begrünung der wenigen verfügbaren Flächen. Denn mit städtebaulichen Maßnahmen und dem Einsatz von Pflanzen lässt sich der urbanen Hitzeentwicklung effektiv begegnen. Auch zahlreiche Studien verraten, dass Pflanzen nicht nur die Schadstoffkonzentration verringern, sondern auch kühlende Effekte zeitigen. Vorbild ist hier der Wald. An warmen Tagen verdunsten die Bäume dort große Mengen Wasser. Diese Feuchtigkeit kühlt die Umgebung wie eine natürliche Klimaanlage. Aus diesem Grund ist die Begrünung eine praktikable Möglichkeit, auch die Hitze der Stadt zu mildern. Räume und Höfe in begrünten Gebäuden sind in der Regel kühler als in unbegrünten Häusern, da die Pflanzen die Gebäude vor Erwärmung schützen und deren verdunstetes Wasser gleichzeitig kühlt. Ob mehr Bäume, Sträucher und Grünzonen, Fassaden- und Dächerbegrünungen oder Entsiegelungen, um auch im Boden Verdunstung stattfinden zu lassen – coole Maßnahmen gibt es reichlich, eine einheitliche Lösung jedoch nicht. Denn die Maßnahmen müssen sich stets an der Umgebung sowie an den regionalen Klimaeigenschaften orientieren.

Vertical Green Promenade - Foto:© Luif W
Vertical Green Promenade – Foto:© Luif W

Die Grünwerdung der Städte
Der Klimawandel und der damit einhergehende Temperaturanstieg ist auch in Österreichs Städten zum Problem geworden, weshalb man hier den Extremtemperaturen bereits den Kampf angesagt hat. Allein Wien plant bis 2025 die Pflanzung von nicht weniger als 10.000 neuen Bäumen. Auch bei der aktuellen Umgestaltung der Thaliastraße, der Zollergasse sowie des Neuen Markts steht der Kampf gegen die klimawandelbedingte Hitze in der Donaumetropole im Mittelpunkt. „Die Entschärfung von Hitzeinseln ist das oberste Ziel auf urbanen Plätzen, wir pflanzen hier erstmals sogenannte XL-Bäume – sie sind zehn Meter hoch und schaffen mit ihrer großen Baumkrone von Anfang an Schatten“, so Planungsstadträtin Ulli Sima über die bis 2022 dauernden Arbeiten am Neuen Markt, wo sechs Platanen gepflanzt werden. Weiters initiierte die Stadt das größte Klima-förderprogramm in der Geschichte Wiens. Gemeinsam mit den Bezirken setzt man damit voll auf Begrünungen, Kühlungsmaßnahmen, die Entsiegelung von Beton- und Asphaltflächen, Beschattungen, mehr Wasser sowie den Ausbau von Parks. Allein in dieser Legislaturperiode werden 100 Millionen Euro an Förderungen für nachhaltige Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen ausgeschüttet.

In Linz hat das Umweltressort inzwischen ebenfalls die Stadtklimaförderungen ausgebaut. Neben der Begrünung von Dächern und Fassaden wird hier jetzt auch das Pflanzen von Bäumen sowie die Begrünung und Entsiegelung von Innenhöfen gefördert. Darüber hinaus wurde im März 2021 im Gemeinderat eine städtische Baumpflanzungsoffensive beschlossen. 1.000 neue Bäume sollen demnach das innerstädtische Klima künftig nachhaltig verbessern. „Die Linzer Baumpflanzoffensive ist ein wichtiger Schritt für die nächsten Generationen. Denn die jährlich in den Sommermonaten steigenden Temperaturen zeigen uns, wie wichtig der Baumerhalt und die Neupflanzung von Bäumen in der Stadt sind“, so der Linzer Vizebürgermeister Bernhard Baier. Wie schön Fassadenbegrünung sein kann, zeigt sich in seiner Stadt auch in den Promenaden-Galerien, die das erste „Vertical Green“-Haus in Linz beherbergen.

Zollergasse - Foto:© CR Korbwurf u. janusch
Zollergasse – Foto:© CR Korbwurf u. janusch

Bäume für Graz und Salzburg
Auch in Salzburg tut sich etwas. Die Mozartstadt stampfte in den letzten Jahren sieben Gemeinschaftsgärten in verschiedenen Stadtteilen aus dem Boden. Schon bald wird auch auf der Wiese des alten Lehener Stadions die Nachbarschaft erblühen und gemeinsam im Grünen gegartelt werden. Bereits 2020 abgeschlossen wurde die Straßenraumgestaltung in der Louise-Piëch-Straße, der Lagerhausstraße sowie in der Gnigler Straße. Dabei wurden auch neue Grüninseln geschaffen und 23 neue Bäume gepflanzt.

In Graz wiederum stellt die neue Schmiedgasse inzwischen alles in den Schatten. 13 zusätzliche Bäume sorgen in der Fußgängerzone seit Herbst 2020 für mehr Abkühlung. Auch die Sporgasse entpuppte sich als gutes Pflaster, um schon bald neue Bäume Wurzeln schlagen zu lassen. Im Westen der Stadt laufen wiederum seit November 2020 die Bauarbeiten für den drei Hektar großen Reininghauspark, der ab 2022 das grüne Herz der Stadt kräftiger schlagen lassen soll. Insgesamt werden mehr als 100 Bäume den Park attraktivieren, darunter zahlreiche heimische Arten wie Ahorn, Linden, Weiden und Eichen. Schon 2019 wurde in Graz ein Fonds für nachhaltige Projekte eingerichtet. Im vergangenen März hat die Stadt dann ihren ersten Klimaschutzfondsbericht vorgelegt. Er dokumentiert, dass bereits neun Millionen Euro in 17 Projekte investiert wurden – etwa in ein Begrünungspaket für Gebäude, in das Fassadenbegrünungssystem „BeRTA“, mit dem sich bestehende Objekte nachträglich unkompliziert begrünen lassen, sowie in das Maßnahmenprogramm „Grazer Stadtbaum 2020–2022“, das der Stadt an der Mur bis 2022 mehr Bäume in Aussicht stellt. „Wir wollen bis zum Jahr 2030 – und damit zehn Jahre früher als die EU und Österreich – als Haus Graz klimaneutral werden. Die Pilotprojekte, die im ersten Klimaschutzfonds-Bericht vorgestellt werden, machen Mut und animieren zu weiterem Tun“, freut sich der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl.

Tags: BegrünungCoole StädteFassadenbegrünungNachhaltigkeitÖsterreich
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

von Dietmar Patjens
4. Oktober 2024

Eine Zeile aus „Ein Tag wie Gold“, einem Lied aus der dritten Staffel von Babylon Berlin, gesungen von der großartigen...

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2024

Unter dem Titel "preparing for future - für die Zukunft gerüstet" veranstaltet der DMV della lucia medien Verlag am 7....

Ein Meilenstein für Wien

Ein Meilenstein für Wien

von Admin media-c.at
7. Mai 2024

Der Ausbau der U2 und die Errichtung der U5 bilden Wiens größtes Infrastrukturprojekt und werden die Bundeshauptstadt als Wirtschaftsstandort enorm...

In die grüne Mark getroffen

In die grüne Mark getroffen

von Christopher Erben
22. Dezember 2023

Der Immobilienmarkt in der Steiermark soll sich nach einer Talfahrt erst 2025 wieder erholen. Graz bleibt in Sachen Neubau aber...

Deutliche Erholung ab 2025

Deutliche Erholung ab 2025

von Admin media-c.at
21. Dezember 2023

Investoren werden am österreichischen Immobilien-Investmentmarkt wieder aktiv werden, sobald eine gewisse Markt- und Finanzierungsstabilität erreicht ist, meint Lukas Schwarz, Head...

Immobilienmarkt im Wandel

Immobilienmarkt im Wandel

von Admin media-c.at
21. Dezember 2023

Zweifelsohne prägen den europäischen und damit auch den heimischen Immobilien-Investmentmarkt äußerst schwierige Rahmenbedingungen. Zahlreiche Entwickler haben ihre geplanten Bauprojekte gestoppt...

Neueste Beiträge

  • Neues Studentenheim in Jakomini Verde geplant
  • Jürgen Weninger übernimmt Bauleitung bei SES
  • Top-Zinshaus in Wien geht für 22,8 Millionen Euro an Privatinvestor
  • CA Immo verkauft Budapester Bürogebäude IP West
  • Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit Europapreis ausgezeichnet
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen