• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

„Wir stärken den Standort“

von Admin media-c.at
17. Mai 2022
in kommunen der zukunft, kommunen der zukunft 2022, Österreich, Zeitschriften & Magazine
Schneeberger Klaus - Foto:© Philipp Monihart

Schneeberger Klaus - Foto:© Philipp Monihart

Die Innenstadt aufwerten und nachhaltige Projekte forcieren: Der Wiener Neustädter Bürgermeister und Vizepräsident des Österreichischen Städtebundes, Klaus Schneeberger, hat in den kommenden Jahren viel vor. Wir baten ihn zum Interview.

Die Pandemie hat große Löcher in die Haushalte von Städten und Gemeinden gerissen. Wie steht es derzeit um die Gemeindebilanzen in Ihrer Stadt?
Natürlich hat Covid auch bei uns budgetäre Spuren hinterlassen – und zwar im Ausmaß von rund zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr. Umso wichtiger war und ist es, dass wir unsere Finanzen in den Jahren 2015 bis 2020 in Ordnung gebracht und somit Spielräume geschaffen haben.

Welche Maßnahmen werden getroffen, um die Innenstadt zu attraktivieren?
Die Attraktivierung der Innenstadt ist eines meiner Herzensanliegen, die ich in meiner gesamten Amtszeit verfolge. Der innerstädtische Handel wurde von der Pandemie ganz besonders hart getroffen. Wir haben mit dem „Weihnachtsgutschein für die Innenstadt“ zwei Mal eine Million Euro für die Unternehmen lukriert, das ist ein unglaublicher Erfolg, auf dem man aufbauen kann.

Was erhoffen Sie sich vom geplanten Musischen Bildungscampus auf dem ehemaligen Leiner-Areal? Wann fällt hier der Startschuss?
Dieses Projekt ist außergewöhnlich. Wir stärken damit den Bildungsstandort, investieren in die Kultur und unterstützen die Innenstadt. Im Laufe des Frühjahrs werden wir die konkreten Pläne präsentieren. Was das weitere neue Stadtquartier auf dem ehemaligen Leiner-Areal mit einem Mix aus Wohnungen, Büro- und Geschäftsflächen betrifft, sind die Architekten momentan in der Endabstimmung der Pläne. Einen exakten Zeitplan gibt es hier noch nicht.

Welchen wirtschaftlichen Standortvorteil hat Wiener Neustadt? Gibt es Pläne, mehr Lehrlinge und Fachkräfte für die Unternehmen zu begeistern?
Unsere Standortvorteile sind eine perfekte verkehrstechnische Anbindung, ein tolles Lebensumfeld, alles an Infrastruktur für die Bediensteten und ein Einzugsgebiet für fast eine halbe Million Menschen. Zum Glück bilden unsere Unternehmen sehr viele Lehrlinge aus. Auch wir bei der Stadtverwaltung nehmen Jahr für Jahr Lehrlinge auf, um jungen Menschen eine Perspektive zu geben.

Welchen Beitrag leistet die Stadt zum Thema Klimaneutralität? Auf welche nachhaltigen Projekte sind Sie stolz?
Wiener Neustadt hat als Klima- und Energiemodellregion eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Ich erwähne hier die Offensive bei Photovoltaikanlagen, die Baumpflanzinitiative, die Bausperre für großvolumige Wohnbauten, die Baumschutzverordnung und vieles mehr. Der neue Stadtentwicklungsplan 2030+ verstärkt all dies noch einmal massiv.

Der digitale Wandel schreitet voran. Wie wird er von Wiener Neustadt begleitet?
Eine urbane Metropole kommt an diesem Thema natürlich nicht vorbei – sei es durch den Aufbau eines öffentlichen WLAN, sei es durch Online-Behördenwege, sei es durch Bürgerinteraktion auf sozialen Plattformen und vieles mehr. Wir als Stadtverwaltung sind hier in einem permanenten Prozess. Und auch unsere Wirtschaftsbetriebe sind enorm modern aufgestellt und stärken damit den Standort.

Letzte Frage: Sie sind seit 2021 auch Vizepräsident des Österreichischen Städtebundes – was reizt Sie an dieser Aufgabe?
Der Städtebund hat in der Zweiten Republik eine große Rolle bei der Entwicklung der Kommunen gespielt. Diese Erfolgsgeschichte nunmehr federführend mitgestalten zu dürfen ist eine große Ehre für mich. Meine neue Funktion wirkt in beide Richtungen positiv: von Wiener Neustadt zum Städtebund und umgekehrt.

Tags: BildungInnenstadtInvesmentKlaus SchneebergerLehrlingeNachhaltigkeitÖsterreichWiener Neustadt
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Crownd gelingt Restrukturierung

Crownd gelingt Restrukturierung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Sämtliche Bauvorhaben können fertiggestellt werden – 70 Millionen Euro für neue Projekte. Die Wiener CROWND Gruppe hat ihre umfassende Restrukturierung...

VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme

VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Vereinigung sieht Projektentwickler als Motor für Wohn-, Büro- und Infrastrukturentwicklung. Die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE) hat am 10. September im...

Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung

Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Bezugsfertig ab Oktober 2025 in Wien-Landstraße; kompakte Grundrisse, gute ÖV-Anbindung, fünfjährige Befristung. Im 3. Wiener Gemeindebezirk steht das Mietwohnprojekt „Mitten...

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

von Charles Steiner
10. September 2025

ÖRAG-Management und Agenda Austria analysieren Zinsentwicklung, Marktbereinigung und Neubauproblematik. Die österreichische Immobilienwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen. In eiuer Pressekonferenz...

Österreichs Neubaupreise im Europavergleich im Spitzenfeld

Wiener Wohnimmobilien: Mehr Bewegung bei Verkäufen

von Charles Steiner
10. September 2025

Analyse von Otto Immobilien verweist auf steigendes Transaktionsvolumen und höhere Preise im ersten Halbjahr 2025. Am Wiener Wohnimmobilienmarkt hat es...

Lebensmittelhandel: Zahl der Standorte nimmt ab

Lebensmittelhandel: Zahl der Standorte nimmt ab

von Onlineredaktion immobilien investment
9. September 2025

RegioData sieht anhaltende Flächenreduktion trotz Marktdominanz der „Big 4“. Der österreichische Lebensmittelhandel verzeichnet seit 2022 einen Rückgang bei der Zahl...

Neueste Beiträge

  • Crownd gelingt Restrukturierung
  • VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme
  • Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung
  • ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027
  • Wiener Wohnimmobilien: Mehr Bewegung bei Verkäufen
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen