Rhomberg Bau entwickelt Wohnprojekt zwischen historischem Funkhaus und Holz-Hybrid-Neubau – Verbindung aus denkmalgeschützter Bausubstanz und moderner Bauweise.
Mit dem Verkaufsstart für 57 Eigentumswohnungen im Funkhaus Wien an der Argentinierstraße hat Rhomberg Bau ein neues innerstädtisches Wohnprojekt offiziell präsentiert. 22 Wohnungen entstehen im denkmalgeschützten Bestand, 35 weitere in einem neu errichteten Holz-Hybrid-Gebäude in CREE-Bauweise. Die Vermarktung erfolgt in Kooperation mit Elisabeth Rohr Real Estate.
„Das Funkhaus zeigt, wie sich kulturelles Erbe und Zukunftstechnologie ergänzen“, sagte Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg-Gruppe. „Mit dem Holz-Hybrid-Neubau reduzieren wir Emissionen und Bauzeit – und stärken zugleich die Bauqualität in einem Umfeld, das für technische Innovation und kulturelle Bedeutung steht.“
Das Funkhaus ist ein Monumentalbau der 1930er Jahre und gilt als prägendes Bauwerk der österreichischen Rundfunkgeschichte. Rhomberg führt diese Bausubstanz behutsam weiter: originale Elemente bleiben erhalten, moderne Haustechnik ergänzt das Gebäude. Die Wohnungen verfügen unter anderem über Echtholzböden mit Fußbodenheizung, Bäder mit Walk-in-Duschen sowie Balkone und Loggien mit Blick auf den Theresianum-Park.
Der Neubau entsteht in Holz-Hybrid-Konstruktion. Die modulare Bauweise kombiniert Holz mit Beton oder Stahl und ermöglicht eine serielle Vorfertigung. Dadurch werden Bauzeiten verkürzt und Emissionen reduziert. Ein Geothermie-Sondenfeld und Photovoltaikanlagen sorgen für energieeffizientes Heizen und Kühlen.

Das Projekt liegt zwischen Karlsplatz und Belvedere, mitten im Botschaftsviertel. Das Quartier ist durch gewachsene Baustrukturen, Grünräume und eine gute Anbindung gekennzeichnet. Begrünung und Entsiegelung des Vorbereichs sowie eine stärkere Ausrichtung auf Rad- und Fußverkehr sind Teil der Quartiersentwicklung. „Dieses Projekt spiegelt unsere Philosophie und Ziele perfekt wider – das ist Wohnen der Zukunft“, erklärte Luca Vogelsinger, Vertriebsleiter von Rhomberg in Wien.
Elisabeth Rohr-de Wolf, Eigentümerin von Elisabeth Rohr Real Estate: „Das Funkhaus steht für das, was Wien ausmacht: Geschichte, Kultur und ein klarer Blick in die Zukunft. Die Verbindung aus denkmalgeschützter Architektur, nachhaltiger Bauweise und innerstädtischer Lage macht dieses Projekt besonders.“