• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

Regierung einigt sich auf Mietendeckel

von Charles Steiner
30. August 2023
in Österreich, Recht & Steuern, Wohnen
Blick in den Sitzungssaal von oben

Blick in den Sitzungssaal von oben

Der gilt aber nur für geförderten Wohnbau und – wie immer – Altbaumieten. Kritik gibt es vom ÖVI: „Das führt zu noch mehr Rechtsunsicherheit!“ Auch VÖPE und ÖHGB zeigen sich entsetzt.

Der Wahlkampf hat begonnen: Die türkis-grüne Regierung hat sich heute überraschend auf einen Mietendeckel beim geförderten Wohnbau sowie im MRG-regulierten Altbau geeinigt. Dieser soll für die kommenden drei Jahre den Anstieg der Mieten auf maximal fünf Prozent pro Jahr begrenzen. Ein entsprechender Initiativantrag soll dazu im Parlament eingebracht werden. Laut Vizekanzler Werner Kogler seien davon rund 75 Prozent bzw. 1,2 Millionen Mietverhältnisse davon betroffen. Er argumentiert damit, dass man damit „sprunghafte Mieterhöhungen, die sich auf den Verbraucherindex als Faktor ergeben, verhindert“. Bundeskanzler Karl Nehammer erklärt, dass sich die Regierung auch nicht vor einer Regelung bei freien Mietverträgen verschließe.

Kritik an dem Vorstoß übt der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft. Im Gespräch mit immobilien investment erklärt ÖVI-Geschäftsführer, dass dieser Mietendeckel zu noch mehr Rechtsunsicherheit für Vermieter führe und warnt im Zuge der drohenden Wohnungsknappheit vor negativen Folgen: „Der Mietendeckel wird die Investitionsbereitschaft der Vermieter noch weiter dämpfen“. Vor allem im Altbau sei damit der angekündigte Ausstieg aus Gas jedenfalls nicht haltbar. Überraschend kam dieser Mietendeckel für ihn jedenfalls nicht: „Wir haben damit gerechnet, damit das Thema vor dem kommenden Wahljahr kein Wahlkampfthema wird.“ Vermieter könnten sich jedenfalls nicht mehr auf gesetzliche Regelungen verlassen: „Das ist so, als würde der Staat in einen Kollektivvertrag eingreifen und Mindestlöhne limiteren“, so Holzapfel. Der Mietendeckel werde der Wohnungswirtschaft jedenfalls nicht guttun. „Vor allem die klimapolitisch wünschenswerten Investitionen in Dekarbonisierung werden durch solche vertrauensschädliche Maßnahmen in Frage gestellt.“

Für die Vereinigung der österreichischen Projektentwickler ist dieser „Mietpreisdeckel“ der nächste schwere Schlag für die Immobilienbranche, die ohnehin schon mit vielfältigen Herausforderungen wie das hohe Zinsniveau, die KIM-Verordnung, die Inflation und steigende Baukosten wie hohe Grundstückspreise zu kämpfen hat. Und jetzt auch noch ein Mietpreisdeckel, der für die Bestandshalter unter den Entwicklern – gewerblich wie gemeinnützig – die nächste Kostenexplosion bringen würde. Die VÖPE bemängelt, dass in der Diskussion gerne hintangestellt oder gar nicht erst in Betracht gezogen würde, dass Kredite zu bedienen sei, Häuser zu erhalten und zu sanieren sind und das bei deutlich höheren Kosten. „All diese Faktoren erfordern entsprechend Kapital, das bei der Berechnung des Mietpreisdeckels nicht berücksichtigt wird. Die bereits bestehende Schieflage zwischen preisregulierten und frei vereinbarten Mieten, der sogenannte„Mietadel“, wird damit weiter einzementiert, statt ein modernes, gerechtes und zukunftsorientiertes Mietrecht zu schaffen,  das auch Investitionen in Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen belohnt“, so in der VÖPE-Stellungnahme.

„Sozialhilfe auf Kosten der Eigentümer“, heißt es hingegen vom Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB). ÖHGB-Präsident Martin Prunbauer sagt, dass diese Maßnahmen der Rechts-, Planungs- und Finanzierungssicherheit schaden würden: „Man kann nicht auf der einen Seite erwarten, dass finanzielle Einbußen ohne Weiteres verkraftet werden und auf der anderen Seite Investitionen in thermische Sanierung und erneuerbare Energien mir nichts dir nichts geschultert werden. Wie wenig Verständnis der Vizekanzler für diese Situation aufbringt, hatte sich vergangenes Jahr schon deutlich gezeigt, als der Vizekanzler einen „Gasabschlag“ bei preisregulierten Mietverträgen mit fossilen Heizsystemen einforderte.“ Zudem werde „völlig übersehen, dass diese undifferenzierte Großzügigkeit der Regierung nicht nur auf Kosten der Eigentümer geht, sondern auch die nötige Treffsicherheit nicht hat: Es werden ausnahmslos alle – auch einkommensstarke – Mieter im regulierten Bereich unterstützt. Das ist nicht angemessen, zumal 60 Prozent der gesamten Mietverhältnisse dem öffentlichen Sektor angehören.“

Der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz sagt, dass diese Maßnahme zu einem Rücklauf bei den Sanierungen führen wird. Für die Vermieter werde es jedenfalls noch schwieriger werden, so zu sanieren, dass die Wohnungen den von der Politik vorgegebenen Nachhaltigkeitszielen entsprechen werden.

Tags: GrüneMietendeckelÖVIÖVP
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen

Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen

von Charles Steiner
16. September 2025

Raiffeisen Immobilien: Ost-West-Gefälle bei Preisen bleibt bestehen - Eigentumswohnungen in Eisenstadt und St. Pölten am günstigsten. Teurer Westen, günstiger Osten...

Greystar holt Investment-Director für Deutschland und Österreich

Greystar holt Investment-Director für Deutschland und Österreich

von Onlineredaktion immobilien investment
16. September 2025

Mathias Keller zum Director Investment für Deutschland und Österreich ernannt. Fokus auf Expansion und neue Projekte in beiden Märkten. Greystar...

UBM vermietet 2.000 Quadratmeter im Mainzer Timber Peak

UBM vermietet 2.000 Quadratmeter im Mainzer Timber Peak

von Onlineredaktion immobilien investment
16. September 2025

Der Medizintechnik-Spezialist Dexcom zieht in Holz-Hybrid-Hochhaus am Zollhafen ein. Das erste Holz-Hybrid-Hochhaus in Rheinland-Pfalz hat seinen ersten Mieter: Der Medizintechnik-Spezialist...

Salon Real stellt neuen Vorstand vor

Salon Real stellt neuen Vorstand vor

von Charles Steiner
16. September 2025

Frauennetzwerk der Immobilienwirtschaft wählt Leitungsteam für die kommenden zwei Jahre. Der Salon Real, das österreichweite Netzwerk von Frauen in Führungspositionen...

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

Neubau in der Kaiserjägerstraße bietet rund 3.000 Quadratmeter Fläche für BIG-Standort. Die ARE Austrian Real Estate (ARE) hat in der...

BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche

BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

513 freifinanzierte Mietwohnungen bis Frühjahr 2027 geplant. Die BUWOG hat für ihr Wohnbauprojekt „viéno“ in Vösendorf die Dachgleiche erreicht. Auf...

Neueste Beiträge

  • Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen
  • Greystar holt Investment-Director für Deutschland und Österreich
  • UBM vermietet 2.000 Quadratmeter im Mainzer Timber Peak
  • Salon Real stellt neuen Vorstand vor
  • ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen