• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

„Ökologie darf kein Luxus sein“

von Carolin Rosmann
20. Mai 2021
in kommunen der zukunft, kommunen der zukunft 2021, Zeitschriften & Magazine
Tux - Foto:© Alpenlaendische Scherl

Tux - Foto:© Alpenlaendische Scherl

Kein Zweifel, nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt in Österreich – über alle Gebäudekategorien hinweg – stetig an Bedeutung und wird von Bund, Ländern und Gemeinden stark gefördert.

„Für die kommenden zwei Jahre wird mit dem Klimakonjunkturpaket des Bundes rund eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt, um Gebäudehüllen zu sanieren, aus den fossilen Energieträgern auszusteigen und Dächer für die Installation von Photovoltaik zu nutzen“, weiß Franziska Trebut, Leiterin der Bereiche Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT). Insbesondere über die Sanierung und den Heizungstausch erwartet man sich, besonders viel Energie einzusparen und den CO2-Anteilzu reduzieren. Schließlich ist der Gebäudebestand für etwa 40 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufgabe, die Alpenrepublik bis 2040 klimaneutral zu machen.

Doch auch im Neubau stellen Städte und Gemeinden ihre Weichen auf „Dekarbonisierung“. „Förderlich ist es, wenn ihrerseits übergeordnete Qualitätsstandards gesetzt werden, wie beispielsweise in der Seestadt Aspern in Wien oder im Quartier Campagne – Reichenau in Innsbruck. Unabhängige nachhaltige Gebäudestandards wie der klimaaktiv-Gebäudestandard des Bundesministeriums für Klimaschutz bieten Orientierung und Qualitätsmaßstäbe für Bauträger, Investoren und Planende“, so Trebut.

Giwog Hoersching - Foto:© Daniel Hawelka
Giwog Hoersching – Foto:© Daniel Hawelka

Nachhaltigkeit ist leistbar
Eine große Zahl nachhaltiger Gebäude ist in der klimaaktiv-Gebäudedatenbank veröffentlicht. Gemeinnützige Bauvereinigungen sind in dieser Datenbank bei den Wohngebäuden federführend vertreten und gelten als „Vorreiter in Sachen Ökologie“, betont Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, wohnwirtschaftliche Referentin beim Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen. Mit ihren (nicht gewinnorientierten) Wohnprojekten tragen sie hier maßgeblich zur Minimierung des CO2-Ausstoßes bei und machen nachhaltiges Wohnen auch leistbar. „Das muss auch so sein“, betont Gutheil-Knopp-Kirchwald, denn: „Ökologie darf heutzutage kein Luxus sein.“

Die Mischung macht’s
Einerseits geht es beim Thema nachhaltiger Wohnbau um den Umstieg auf klimaschonende und erneuerbare Energien wie zum Beispiel Fernwärme, Wärmepumpen oder Photovoltaik-Anlagen. Andererseits kommt es nicht nur auf den richtigen Wärme-, sondern auch auf den optimalen Materialmix an. Laut Expertin Gutheil-Knopp-Kirchwald stehen nachwachsende Rohstoffe hoch im Kurs: „Leuchtturmprojekte, die mit Holz im Bereich mehrgeschoßiger Wohnbau umgesetzt wurden, stehen beispielsweise in Tux in Tirol oder Hörsching in Oberösterreich. Die Holzmenge, die zur Errichtung der Wohnanlage in Hörsching verbaut wurde, wächst in Österreichs Wäldern in sechs Minuten nach.“

Darüber hinaus wird in den Kommunen vielfach auf die Forcierung der Kreislaufwirtschaft geachtet. Wiederverwertbare Baustoffe – Stichwort: Recycling-Beton – gewinnen an Bedeutung, etwa bei einer Wohnanlage in Schwarzach im Pongau.

Last, but not least hält nachhaltige Mobilität immer mehr in Gebäuden Einzug – etwa in Form von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Angeboten zu Bike- und Carsharing oder großzügigen ebenerdigen Radabstellanlagen. „Wichtig bei allen Maßnahmen ist jedoch, die Gesamtbilanz über den Lebenszyklus eines Gebäudes zu betrachten“, so Trebut.

Tags: gemeinnütziger WohnbauImmobilienLeistbares WohnenNachhaltigkeitÖkologie
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

von Dietmar Patjens
4. Oktober 2024

Eine Zeile aus „Ein Tag wie Gold“, einem Lied aus der dritten Staffel von Babylon Berlin, gesungen von der großartigen...

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2024

Unter dem Titel "preparing for future - für die Zukunft gerüstet" veranstaltet der DMV della lucia medien Verlag am 7....

Ein Meilenstein für Wien

Ein Meilenstein für Wien

von Carolin Rosmann
7. Mai 2024

Der Ausbau der U2 und die Errichtung der U5 bilden Wiens größtes Infrastrukturprojekt und werden die Bundeshauptstadt als Wirtschaftsstandort enorm...

In die grüne Mark getroffen

In die grüne Mark getroffen

von Christopher Erben
22. Dezember 2023

Der Immobilienmarkt in der Steiermark soll sich nach einer Talfahrt erst 2025 wieder erholen. Graz bleibt in Sachen Neubau aber...

Deutliche Erholung ab 2025

Deutliche Erholung ab 2025

von Carolin Rosmann
21. Dezember 2023

Investoren werden am österreichischen Immobilien-Investmentmarkt wieder aktiv werden, sobald eine gewisse Markt- und Finanzierungsstabilität erreicht ist, meint Lukas Schwarz, Head...

Immobilienmarkt im Wandel

Immobilienmarkt im Wandel

von Carolin Rosmann
21. Dezember 2023

Zweifelsohne prägen den europäischen und damit auch den heimischen Immobilien-Investmentmarkt äußerst schwierige Rahmenbedingungen. Zahlreiche Entwickler haben ihre geplanten Bauprojekte gestoppt...

Neueste Beiträge

  • Schindler rüstet für Blackouts
  • JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten
  • Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal
  • Vonovia: Luka Mucic folgt auf Rolf Buch
  • UBM platziert Grüne Hybridanleih
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen