• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

In Kommunen droht zunehmender Nahversorger-Engpass

von Charles Steiner
18. Juli 2024
in Österreich, Retail
Immer mehr kleinere Gemeinden müssen ohne Vollsortimenter im Einzelhandel auskommen. Foto: pixabay.com

Immer mehr kleinere Gemeinden müssen ohne Vollsortimenter im Einzelhandel auskommen. Foto: pixabay.com

RegioData Research: Schon 580 Gemeinden ohne Vollsortimenter. Verkaufsdichte in städtischen Gebieten steigt, kleinere Gemeinden haben das Nachsehen.

Ein Trend, der die Abwanderung aus kleineren Gemeinden wohl noch mehr verschärfen dürfte: Eine aktuelle Auswertung der RegioData-Standortdatenbank zeigt eine alarmierende Verschlechterung der Nahversorgung in vielen Teilen Österreichs. Immer mehr kleine Gemeinden haben keinen Lebensmittelvollsortimenter mehr, was die Lebensqualität der Bewohner erheblich beeinträchtigt. Demnach ist seit 2010 die Anzahl der Lebensmittelvollsortimenter in Österreich um insgesamt 5,1 Prozent gesunken, mittlerweile müssten bereits 580 Gemeinden ohne Vollsortimenter auskommen. Damit ist man in diesen Orten nicht nur auf ein Auto angewiesen – ältere Menschen würden da nur noch einen sehr eingeschränkten Zugang zu Dingen des täglichen Bedarfs haben.

Besonders betroffen sind die kleineren Gemeinden, während in groß- und kleinstädtischen Gebieten die Dichte der Verkaufsstellen zunimmt. Die ‚Big-4‘ – Spar, Rewe, Hofer und Lidl – die insgesamt knapp 92 Prozent des österreichischen Lebensmittelhandels abdecken, hätten laut RegioData Research kaum mehr Expansionsambitionen. Das führe im Umkehrschliss dazu, dass unrentable Standorte in peripheren Regionen geschlossen werden.

Die Zahl der Schließungen von Lebensmittelvollsortimentern in kleinen Dörfern und Ortsteilen habe sich in den letzten Jahren zwar verlangsamt, dennoch sind neue Ansätze erforderlich, um die Versorgung sicherzustellen. RegioData sieht zwei Hauptstrategien für die Zukunft: Erstens ein automatisierter Verkauf ohne Personal und zweitens eine Funktionsmischung, insbesondere zwischen Gastronomie und Einzelhandel, wie sie in Italien und Spanien erfolgreich praktiziert wird. Hier sind Gesetzgeber und Interessensvertreter gefordert, durch liberalere Bestimmungen eine Verbesserung der Nahversorgungssituation zu ermöglichen.“

Eine räumliche Konzentration der Lebensmittelmärkte ist vor allem rund um die Hauptstädte Wien, Linz und Graz zu beobachten. Im Gegensatz dazu nimmt die Versorgung in kleineren Gemeinden, insbesondere in Ober- und Niederösterreich, immer weiter ab. Knapp 28 Prozent aller Gemeinden verfügen über keinen Lebensmittelvollsortimenter. Besonders in ländlichen Regionen ist die Versorgungslage schlecht, bestätigt RegioData.

Ein Hauptgrund für die Schließungen ist das fehlende wirtschaftliche Potenzial in kleinen Gemeinden. Um ein Lebensmittelgeschäft rentabel betreiben zu können, brauche es mindestens 1.500 Einwohner im Einzugsgebiet. Fehlt dieses Potenzial, würden bestehende Betriebe schließen, neue eröffnen erst gar nicht. In einigen Fällen übernehmen Genossenschaften oder Vereine die Nahversorgung, um die Grundversorgung sicherzustellen, auch wenn diese Lösungen nicht ertragsorientiert sind.

Während die traditionellen Lebensmittelmärkte in einigen Gebieten abnehmen, gibt es bei Teilsortimentern wie Tankstellenshops, bäuerlichen Direktvermarktern und Automatenshops einen Aufschwung. Diese kleineren Verkaufsstellen würden von ihrer Flexibilität und der Fähigkeit profitieren, schnell auf Kundenbedürfnisse einzugehen und frische, lokale Produkte anzubieten, so RegioData.

Eine bereits versuchte Lösung, nämlich Self-Check-Out-Verkaufscontainer, konnte in Österreich aufgrund der restriktiven Öffnungszeitenregelungen nicht Fuß fassen. Obwohl diese Container ohne Personal betrieben werden, sind sie an die üblichen Ladenöffnungszeiten gebunden, was ihre Attraktivität mindert. Projekte wie Unimarkt’s „UNIbox“ und REWE’s „BillaBox“ wurden deshalb wieder eingestellt.

Die Zahl der Schließungen von Lebensmittelvollsortimentern in kleinen Dörfern und Ortsteilen hat sich in den letzten Jahren zwar verlangsamt, dennoch sind neue Ansätze erforderlich, um die Versorgung sicherzustellen. RegioData sieht zwei Hauptstrategien für die Zukunft: „Erstens ein automatisierter Verkauf ohne Personal und zweitens eine Funktionsmischung, insbesondere zwischen Gastronomie und Einzelhandel, wie sie in Italien und Spanien erfolgreich praktiziert wird. Hier sind Gesetzgeber und Interessensvertreter gefordert, durch liberalere Bestimmungen eine Verbesserung der Nahversorgungssituation zu ermöglichen.“

Tags: LebensmitteleinzelhändlerRegioData Research
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Supernova übernimmt zwei weitere Einkaufszentren in der Slowakei

Supernova übernimmt zwei weitere Einkaufszentren in der Slowakei

von Onlineredaktion immobilien investment
17. Juli 2025

MAX-Zentren in Žilina und Dunajská Streda ergänzen bestehendes Portfolio. Die österreichische Supernova Group hat zwei weitere Einkaufszentren der Marke MAX...

Tschechischer Investor steigt in österreichischen Markt ein

Tschechischer Investor steigt in österreichischen Markt ein

von Onlineredaktion immobilien investment
17. Juli 2025

Investika kauft CAE Aviation Training Centre bei Wien für über 30 Millionen Euro von Propel. Der Investika Real Estate Fund,...

Signa Prime und Development: Vorerst genug Geld für Eigenverwaltung

WKStA erhebt Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

von Onlineredaktion immobilien investment
15. Juli 2025

WKStA sieht mutmaßliche Beiseiteschaffung von Vermögenswerten zur Gläubigerbenachteiligung. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat im Zusammenhang mit dem Verfahrenskomplex Signa...

Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor

Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor

von Charles Steiner
15. Juli 2025

VÖPE, ARGE Eigenheim und ARWAG: Eigens erstellter Wohnpreisindex soll faire Verhältnisse für Mieter und Vermieter schaffen. Neben Mietindex fordern Projektentwickler...

Neues Wohnprojekt in Wien-Floridsdorf gestartet

Neues Wohnprojekt in Wien-Floridsdorf gestartet

von Onlineredaktion immobilien investment
15. Juli 2025

EHL Wohnen übernimmt Vertrieb für 34 Eigentums- und Vorsorgewohnungen am Jedlersdorfer Platz. In Floridsdorf wird ein neues Wohnbauprojekt mit 34...

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

von Charles Steiner
9. Juli 2025

EHL Wohnen: Erholungstendenzen bei Eigentum – Mietpreise steigen deutlich stärker als die Inflation. Die Nachwehen aus Zinsen und Kreditvergaberichtlinien, gepaart...

Neueste Beiträge

  • Supernova übernimmt zwei weitere Einkaufszentren in der Slowakei
  • Tschechischer Investor steigt in österreichischen Markt ein
  • WKStA erhebt Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida
  • Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor
  • Neues Wohnprojekt in Wien-Floridsdorf gestartet
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen