• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

Wohnbau-Initiative: Wohnpaket der Regierung zeigt kaum Wirkung

von Charles Steiner
27. Juni 2024
in Österreich, Verbände, Wohnen, Wohnprojekte
Der Wohnbau steht nahezu still, die Maßnahmen der Bundesregierung erweisen sich als unzureichend. Foto: pixabay.com

Der Wohnbau steht nahezu still, die Maßnahmen der Bundesregierung erweisen sich als unzureichend. Foto: pixabay.com

Initiative „Mehr Zuhaus‘ in Österreich“: Ankündigungen der Politik seien weitestgehend ohne konkrete Ergebnisse geblieben. Warnung vor Wohnungsnot und Abbau von Arbeitsplätzen.

Das groß von der österreichischen Bundesregierung angekündigte Wohnbaupaket im Frühjahr klang zwar salbungsvoll, konkrete Ergebnisse hat es allerdings noch nicht gezeitigt. Im Gegenteil: Die Kritik der Branchenverbände wächst, vieles sei nicht umgesetzt worden, auch bei der Abwicklung des Pakets selbst herrschen noch jede Menge Unklarheiten. Dem gegenüber wird die Luft für Bauträger und Bauwirtschaft im Wohnsegment immer dünner. Experten warnen mittlerweile offen vor einer sich verschärfenden Wohnungsnot und einem massiven Rückgang von Arbeitsplätzen in der Bauwirtschaft sowie den verschiedenen Gewerken, da die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen sowohl auf Bundes- als auch Länderebene nur schleppend vorangeht.

Nun zeigt sich auch die Initiative „Mehr Zuhaus‘ in Österreich“ – ein Zusammenschluss führender Unternehmen und Institutionen der österreichischen Bauwirtschaft und Baustoffindustrie zur Förderung des Wohnungsbaus- über die fehlenden Fortschritte alarmiert: Georg Bursik, Geschäftsführer von Baumit Österreich, betont: „Für Sommerferien ist keine Zeit. Wir werden unsere Arbeit fortsetzen und trotz der politischen Sommerpause weiterhin das Gespräch suchen. Wenn die Politik jetzt nicht handelt und den Wohnbau endlich wirksam ankurbelt, droht ein Desaster für die österreichische Wohnbevölkerung, für den Arbeitsmarkt und für den Wirtschaftsstandort.“

Bereits im Vorjahr hatten führende Vertreter der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie auf die akute Krise im Wohnbau hingewiesen. Der massive Rückgang an Bauaufträgen im privaten und öffentlichen Sektor gefährdet nicht nur die Wohnungssituation, sondern bedroht auch die Arbeitsplätze von über 300.000 Beschäftigten in der Bauwirtschaft. Lösungsvorschläge wie eine verstärkte Wohnbauförderung, steuerliche Anreize und eine Lockerung der Kreditvergaberichtlinien seien bereits vor Monaten an die Politik herangetragen worden. Und obwohl die Bundesregierung ein umfassendes Wohnbaupaket angekündigt hatte, das unter anderem eine Milliarde Euro zusätzliche Wohnbauförderung vorsah, verhandeln Länder und Ministerien noch immer über die Details, und die Bautätigkeit im Wohnsektor ist nahezu zum Erliegen gekommen.

Statistiken der Statistik Austria zeigen einen alarmierenden Rückgang bei den Baubewilligungen für Wohnungen im Jahr 2023, den zweitstärksten in der EU. Branchenexperten wie jene des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer und Partner prognostizieren einen weiteren Rückgang bis 2025, während der Bedarf an Wohnraum aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen weiter wächst. „Im ganzen Land stehen Wohnbauprojekte still, der Neubau kommt zum Erliegen. Die Politik hat Großes angekündigt, doch sie muss endlich ins Handeln kommen und den Bau von leistbarem Wohnraum ankurbeln“, mahnt Torsten Kreft, Geschäftsleiter von hagebau Österreich.

Viele Maßnahmen gegen die Wohnbaukrise kommen mittlerweile fast zu spät, warnt Gunther Sames, Geschäftsführer von Ardex Österreich: „Die Hauptbauzeit haben wir bereits versäumt“. Und während einige Bundesländer wie die Steiermark und Kärnten eigenständige Programme umsetzen, bleibt die bundesweite Umsetzung des Wohnbaupakets bislang unzureichend. Organisationen wie der WKO-Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder sowie die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE) und der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs (GBV) fordern dringend eine rasche und effektive Umsetzung der Wohnbaumaßnahmen, um eine weitere Eskalation der Krise zu verhindern.

Tags: ArdexBaumitFachverband der Immobilien- und VermögenstreuhänderGBVhagebauMehr Zuhaus in ÖsterreichVÖPE
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Gerald Herndlhofer wird Partner bei Drees & Sommer-Gruppe

Gerald Herndlhofer wird Partner bei Drees & Sommer-Gruppe

von Onlineredaktion immobilien investment
1. Juli 2025

Fokus auf strategische Entwicklung in Österreich und internationalen Märkten. Gerald Herndlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Drees & Sommer Österreich, wurde...

Otto Immobilien vermarket Strauss-Villa

Otto Immobilien vermarket Strauss-Villa

von Onlineredaktion immobilien investment
1. Juli 2025

Historisch geprägte Villa in Wien-Döbling steht zum Verkauf. Johann Strauss Sohn komponierte in dem Anwesen seinen ersten Walzer. In der...

Park Hyatt aus Signa Prime-Konkursmasse steht zum Verkauf

Hotelimmobilien: Investoreninteresse zieht wieder an

von Onlineredaktion immobilien investment
30. Juni 2025

Sinkende Zinsen und stabile Renditen stützen Marktentwicklung. Nach einem ruhigen Jahresbeginn erwartet die österreichische Hotelimmobilienbranche eine Belebung in der zweiten...

Gollenz: Keine Fortsetzung der KIM-Regeln „durch die Hintertür“

Gollenz: Keine Fortsetzung der KIM-Regeln „durch die Hintertür“

von Onlineredaktion immobilien investment
30. Juni 2025

WKÖ-Branchensprecher warnt vor anhaltenden Belastungen für Immobilienmarkt. Mit dem heutigen Auslaufen der KIM-Verordnung warnt Gerald Gollenz, Obmann des Fachverbands der...

Soravia eröffnet Fachmarktzentrum in Ostslowakei

Soravia eröffnet Fachmarktzentrum in Ostslowakei

von Onlineredaktion immobilien investment
30. Juni 2025

Neues Projekt in Poprad bereits in Planung. Der Immobilienkonzern Soravia hat gemeinsam mit der tschechisch-deutschen Intercora-Gruppe ein Fachmarktzentrum in Liptovský...

KIM-Verordnung endet: Markt hofft auf neue Spielräume

KIM-Verordnung endet: Markt hofft auf neue Spielräume

von Charles Steiner
30. Juni 2025

Raiffeisen Immobilien sieht vorsichtige Chancen für junge Immobilienkäufer. Mit dem heutigen 30. Juni läuft die KIM-Verordnung aus, die seit 2022...

Neueste Beiträge

  • Gerald Herndlhofer wird Partner bei Drees & Sommer-Gruppe
  • Otto Immobilien vermarket Strauss-Villa
  • Hotelimmobilien: Investoreninteresse zieht wieder an
  • Gollenz: Keine Fortsetzung der KIM-Regeln „durch die Hintertür“
  • Soravia eröffnet Fachmarktzentrum in Ostslowakei
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen