• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

Wohnungsneubau: 2023 war das letzte Rekordjahr

von Charles Steiner
31. Januar 2024
in Österreich, Verbände, Wohnen, Wohnprojekte
Der Fachverband der Immobilien und Vermögenstreuhänder warnt vor einer Krise in der Bauwirtschaft. Hans-Jörg Ulreich, Gerald Gollenz, Alexander Bosak, Matthias Grosse (v.l.n.r). Foto: cjs

Der Fachverband der Immobilien und Vermögenstreuhänder warnt vor einer Krise in der Bauwirtschaft. Hans-Jörg Ulreich, Gerald Gollenz, Alexander Bosak, Matthias Grosse (v.l.n.r). Foto: cjs

Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder: Ab kommendem Jahr massiver Einbruch im Neubau. Jene, die noch Geld haben, kaufen noch schnell Wohnungen vor Angebotsverengung. Warnung: Auf Bauwirtschaft könnte erhebliche Krise zukommen.

Das vorige Jahr war bei den Fertigstellungen im Wohnbau so ziemlich das letzte Rekordjahr. Ab kommendem Jahr rechnet der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anhand von Zahlen der Bauträgerplattform mit einem erheblichen Einbruch. Demnach seien im Vorjahr rund 43.800 Neubauwohnungen fertiggestellt worden, für heuer werden es um rund 5.000 weniger sein, bis die Pipeline im kommenden Jahr gerade einmal auf 29.000 Fertigstellungen einknickt, geht aus einer entsprechenden Präsentation des 1. Österreichischen Neubauberichts Mittwochvormittag vor Journalisten hervor. Dieser Trend werde sich laut Einschätzung von Exploreal-Geschäftsführer Alexander Bosak in den Folgejahren fortsetzen.

„Wir haben schon mehr gejauchzt und gejubelt, die Zeiten waren schon lustiger“, so Fachverbandsobmann Gerald Gollenz. Erstmals seit Jahrzehnten sei das Angebot ausreichend, jedoch komme in den Folgejahren nichts nach. Durch den erwarteten Einbruch würde sich überdies das Verhältnis zwischen gefördertem und gewerblichem Wohnbau wieder angleichen. Österreichweit seien die Preise spürbar gestiegen, um rund 8,6 Prozent im Jahr und liegen nun im Schnitt bei 6.440 Euro pro Quadratmeter, so Matthias Grosse von Exploreal. Im Bundesländervergleich gibt es allerdings Differenzen, in Wien habe es gerade einmal einen Preisanstieg von vier Prozent gegeben – und damit unter der Inflation. In Kärnten hingegen habe es zum Vergleich einen massiven Preissprung nach oben gegeben.

Das hat entsprechende Folgen. Laut Gollenz werden daher die Preise für Neubauwohnungen nicht fallen, da sich einerseits das Angebot verknappt, die Nachfrage jedoch weiterhin steigt – und das bei nach wie vor hohen Baukosten. Vor allem der großvolumige Wohnbau gerät durch die aktuelle Marktlage ins Hintertreffen, was Bauträgersprecher Hans-Jörg Ulreich mitunter darauf zurückführt, dass institutionelle Fonds derzeit nicht in den Wohnbau investieren. Dieser würde sich schlicht nicht rechnen: „Wir steuern auf eine Krise in der Bauwirtschaft zu. Die Bauarbeiter, die nicht bauen, werden wir verlieren – und die kommen auch nicht mehr zurück. Es braucht dringend Sanierungsanreize, um die Bauarbeiter zu halten, zumal es in Österreich ohnehin einen massiven Sanierungsstau gibt. Aber diese Anreize sehen wir nicht.“ Ulreich plädiert in dem Zusammenhang einmal mehr für die Nachverdichtung im Bestand.

Was die Transaktionen betrifft, habe es eine Trendwende gegeben, Leute kaufen wieder Wohnungen ein. Das sei nicht nur darauf zurückzuführen, dass der Leitzins unverändert geblieben ist und die Fixzinsen sinken, es würden Menschen, die noch über Kapital verfügen vermehrt wieder kaufen – wohl auch aus Angst, im Zuge des sich signifikant verknappenden Angebots mehr bezahlen zu müssen oder die Wunschwohnung nicht mehr vorzufinden, so Ulreich. Was die Preise betrifft – erhoben seien durch Exploreal die Angebotspreise – würden diese im Neubau nahezu zur Gänze erzielt werden, so Grosse. Abschläge gebe es hingegen bei Gebrauchtwohnungen, da Käufer allfälligen Sanierungsbedarf bereits einpreisen würden.

Ebenso zeitigt das im Vorjahr eingeführte Bestellerprinzip im Mietsektor die ersten Auswirkungen. Demnach sei die Zahl der Maklerunternehmen wie auch Beschäftigten gesunken, während die Nettomieten von Privatanbietern bundesweit gestiegen sind. Ebenso ist das Angebot auf Plattformen angezeigten Mietwohnungen um 20 Prozent gesunken. „Der Wohnungsmarkt ist eine Sache, aber gerade einem Berufsfeld, in das besonders Frauen gerne in die Selbständigkeit (wieder-)einsteigen, wurde mit dem Bestellerprinzip ein enormes Betätigungsfeld quasi über Nacht entzogen. Damit haben sich unsere Warnungen leider bestätigt.“

Der Forderung der AK zur Abschaffung von befristeten Mietwohnungen erteilt man jedenfalls eine Absage: Mietverträge würden aufgrund der Rechtsunsicherheit im Mietrecht befristet werden, überdies würde man bei unbefristeten Mietverträgen keine Finanzierung für die Sanierung erhalten. Man müsse sich bei der AK eher fragen, warum es überhaupt befristete Mietverträge gibt. Gollenz fordert eine Diskussion auf Augenhöhe, um Wohnen wieder leistbar zu machen, worunter auch eine Reformierung des MRG zählt: „Wir stehen gerne für Gespräche zur Verfügung. Bislang hat sich die AK aber nicht mit uns unterhalten.“

Tags: explorealFachverband der Immobilien- und VermögenstreuhänderWKO
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Leichter Aufwind für Investmentmarkt im vierten Quartal

Ungarische Indotek steigt in Wiener Markt ein

von Charles Steiner
10. November 2025

Ungarische Investmentgruppe eröffnet Büro und plant 500 Millionen bis 1 Milliarde Euro für Immobilien- und Private-Equity-Engagements in den kommenden Jahren....

„Tiefbau federt vieles ab“

„Tiefbau federt vieles ab“

von Charles Steiner
10. November 2025

Die Krise in der Immobilienwirtschaft ist auch für die Bauwirtschaft eine Herausforderung. Flexibilität ist gefordert, ebenso strikte Risikopolitik, wenn es...

Baustart für Südtiroler Quartier in Salzburg-Liefering

Baustart für Südtiroler Quartier in Salzburg-Liefering

von Onlineredaktion immobilien investment
10. November 2025

Buwog beginnt ersten Bauabschnitt mit 68 Mietwohnungen – Kooperation mit Gropyus und Rhomberg Bau – Fertigstellung 2026 geplant. In Salzburg-Liefering...

Wohnungsmarkt in Wien steuert auf Angebotsmangel zu

Wohnungsmarkt in Wien steuert auf Angebotsmangel zu

von Charles Steiner
10. November 2025

Neue Analysen von Immo Analytics und CBRE zeigen: sinkende Fertigstellungen, steigende Preise, strukturelle Unterversorgung – Trendwende nicht in Sicht. Die...

Treffpunkt der Pflege+Reha-Branche

Treffpunkt der Pflege+Reha-Branche

von Onlineredaktion immobilien investment
6. November 2025

NÖ Pflege + Reha-Tage 2026 | 13.–14. Februar | Arena Nova, Wiener Neustadt Pflege- und Rehaeinrichtungen stehen vor großen Herausforderungen...

KONE ruft zu Nominierungen für Modernisierungsaktion alter Aufzüge auf

KONE ruft zu Nominierungen für Modernisierungsaktion alter Aufzüge auf

von Onlineredaktion immobilien investment
5. November 2025

Kampagne „Voice of Dedication“ läuft in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 16. November. KONE hat eine Modernisierungskampagne gestartet und...

Neueste Beiträge

  • Ungarische Indotek steigt in Wiener Markt ein
  • „Tiefbau federt vieles ab“
  • Baustart für Südtiroler Quartier in Salzburg-Liefering
  • Wohnungsmarkt in Wien steuert auf Angebotsmangel zu
  • Treffpunkt der Pflege+Reha-Branche
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen