• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

Wohnungsmarkt bleibt mittelfristig angespannt

von Charles Steiner
30. April 2024
in Österreich, Wohnen, Wohnprojekte
Aufgrund kontinuierlich sinkender Fertigstellungen an Neubauwohnungen bleibt der Wiener Wohnungsmarkt angespannt. Foto: pixabay.com

Aufgrund kontinuierlich sinkender Fertigstellungen an Neubauwohnungen bleibt der Wiener Wohnungsmarkt angespannt. Foto: pixabay.com

Quartalsupdate EHL Immobilien: Der Rückgang der Fertigstellungszahlen wird den Mietmarkt weiter belasten. Kaufpreise in Innenstadtlagen entwickeln sich besser, in Randbezirken stagnieren sie. Keine Preissteigerungen bei Gebrauchtwohnungen.

Der Wiener Wohnungsmarkt bleibt aufgrund der rasant sinkenden Fertigstellungszahlen im Neubausegment angespannt. Das geht aus einem Dienstag veröffentlichten Quartalsupdate von EHL Immobilien hervor, der vor allem eine anhaltende Anspannung im Mietmarkt sieht. Lagen die Fertigstellungszahlen im Vorjahr noch bei knapp über 15.000 Wohneinheiten, dürften diese im heurigen Jahr erheblich sinken. Eine zu Jahresbeginn erstellte Prognose, wonach heuer knapp 13.400 Wohneinheiten fertiggestellt werden sollte, sieht man mittlerweile als belastet an, die aktuellen Entwicklungen würden, so EHL, eher darauf hindeuten, dass die tatsächlichen Fertigstellungen mit Ablauf des Jahres deutlich geringer ausfallen dürften.

Was die Fertigstellungen betrifft, ist auch mittelfristig keine Trendwende zu erwarten, so die Einschätzung von EHL: Die Prognosen würden sogar eher darauf hindeuten, dass die Fertigstellungszahlen bis mindestens 2026 kontinuierlich sinken werden, insbesondere im Segment der Mietwohnungen. Es wird erwartet, dass im zweiten Halbjahr weitere Projektstopps aufgrund wirtschaftlicher Rahmenbedingungen folgen werden.

Das hat Auswirkungen auf das Angebot an Mietwohnungen, auch da sich institutionelle Investoren bei der Akquisition neuer Wohnliegenschaften für die Vermietung als nach wie vor zurückhaltend erweisen. Als Resultat würden Projektentwickler ihre Objekte einzeln verkaufen, wobei die Nachfrage derzeit vor allem von Eigennutzern dominiert wird. Trotz dieser Herausforderungen steigt laut EHL zumindest der Optimismus der Anleger aufgrund verbesserte Finanzierungsperspektiven und steigender Mieten. Im Erstbezug seien die Mieten jedenfalls um rund 7,4 Prozent auf durchschnittlich 14,30 Euro pro Quadratmeter exklusive des ersten Bezirks gestiegen.

Als rückläufig erweist sich ebenso das Angebot an Bestandswohnungen, was auf einen weiter gesunkenen Leerstand und den Mangel an passenden Wohnungsangeboten zurückzuführen ist. Dies führe zu einer Verschiebung geplanter Umzüge, einem Rückgang der Mietvertragskündigungen und einem Anstieg der durchschnittlichen Mietzeiträume. Bei Neuvermietungen im Bestand wurde, soweit nicht durch Richtwerte oder Kategoriemieten gedeckelt, ein durchschnittliches Plus von 6,6 Prozent erzielt.

Im Gegenzug dazu führe die steigende Bevölkerungszahl in Wien zu einem hohen strukturellen Mehrbedarf an Wohnraum, der den Wohnungsmarkt unabhängig von zyklischen Schwankungen und anderen wirtschaftlichen Einflussfaktoren prägen wird. Die Nachfrage konzentriere sich weiterhin hauptsächlich auf das Mietsegment, während Kaufentscheidungen aufgrund anhaltender wirtschaftlicher Verunsicherung und der aktuellen Zinslandschaft konservativer getroffen werden. Ablesen lasse sich das in den Vermarktungszeiten freiwerdender Wohneinheiten: Im ersten Quartal 2024 verkürzten sich diese aufgrund der starken Mietnachfrage deutlich, Mietinteressenten müssten sich oft schnell entscheiden, da Mietgelegenheiten rasch vergriffen sind.

Das Eigentumssegment erholt sich bereits, unterstützt durch moderat steigende Verkaufspreise und günstigere Finanzierungsmöglichkeiten. Im Gegensatz dazu führt das geringe Angebot und die hohe Nachfrage im Mietsegment zu deutlichen Mietpreissteigerungen. Im Jahresvergleich des ersten Quartals stiegen die Preise für Wohnungseigentum im Erstbezug moderat um rund 0,3 Prozent, während die Mieten im Erstbezug um rund 7,4 Prozent stiegen. Die Nachfrage nach Wohneinheiten im Eigentum wird sich im Laufe des Jahres wieder deutlich erhöhen, während die Wohnungspreise im Eigentum sich bis Jahresende nur moderat entwickeln, im Mietsegment hingegen mit deutlichen Anstiegen zu rechnen ist.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen in Wien beträgt laut EHL derzeit etwa 6.380 Euro, den ersten Bezirk herausgerechnet. Die Zentrumsbezirke verzeichnen eine bessere Entwicklung als die Randbezirke, wobei die Donaustadt das schwächste Preisniveau mit stagnierenden Preisen aufweist. Gebrauchte Eigentumswohnungen zeigen derzeit keine Preissteigerungen.

Tags: EHL ImmobilienEHL WohnenWien
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Signa Prime und Development: Vorerst genug Geld für Eigenverwaltung

WKStA erhebt Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

von Onlineredaktion immobilien investment
15. Juli 2025

WKStA sieht mutmaßliche Beiseiteschaffung von Vermögenswerten zur Gläubigerbenachteiligung. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat im Zusammenhang mit dem Verfahrenskomplex Signa...

Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor

Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor

von Charles Steiner
15. Juli 2025

VÖPE, ARGE Eigenheim und ARWAG: Eigens erstellter Wohnpreisindex soll faire Verhältnisse für Mieter und Vermieter schaffen. Neben Mietindex fordern Projektentwickler...

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

von Charles Steiner
9. Juli 2025

EHL Wohnen: Erholungstendenzen bei Eigentum – Mietpreise steigen deutlich stärker als die Inflation. Die Nachwehen aus Zinsen und Kreditvergaberichtlinien, gepaart...

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

von Charles Steiner
9. Juli 2025

Vienna Research Forum: Nur 33.228 Quadratmeter umgesetzt – größter Deal macht ein Drittel des Marktgeschehens aus. Der Flächenumsatz am Logistik-...

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

von Onlineredaktion immobilien investment
9. Juli 2025

Wohnliegenschaft in Linz wechselt Eigentümer – CBRE vermittelt an regionales Konsortium. Die Erste Immobilien KAG hat eine Wohnliegenschaft mit 71...

QBC3 geht an ATL Immoinvest

Investmentmarkt: Im zweiten Quartal wieder mehr Transaktionen

von Charles Steiner
8. Juli 2025

Investitionsvolumen steigt um 40 Prozent gegenüber Vorjahr – Assetklasse Wohnen bleibt dominierend – Erste Renditerückgänge in mehreren Segmenten. Große Tickets...

Neueste Beiträge

  • WKStA erhebt Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida
  • Projektentwickler legen Vorschlag für neuen Wohnkostenindex vor
  • Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp
  • Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung
  • Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen