• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

Wiens Skyline bekommt Zuwachs

von Onlineredaktion immobilien investment
23. August 2021
in property market vienna, Property Market Vienna 2021, Zeitschriften & Magazine
SORAVIA Austro Tower Triiiple - Foto:© Zoomvp

SORAVIA Austro Tower Triiiple - Foto:© Zoomvp

Ob zum Wohnen oder Arbeiten: Hochhäuser geben einer wachsenden Metropole wie Wien viel neuen Raum auf wenig Grundfläche.

Wien ist seit 2010 um rund 200.000 Einwohner gewachsen. Noch in diesem Jahrzehnt wird die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke überschritten. Die damit steigende Nachfrage nach Wohnungen und diversen Infrastruktureinrichtungen stellt die Stadt laufend vor große Herausforderungen.

Die Flächen für neuen Wohnraum sind nicht beliebig vervielfältigbar. Eine dichte, kompakt gebaute Stadt ist die Siedlungsform, die den geringsten Flächenverbrauch verursacht. Sollen möglichst viele Frei- und Naturflächen geschützt werden, ist der Bau von Hochhäusern im urbanen Raum nicht mehr bloß ein Trend, sondern eine Notwendigkeit.

Es ist daher auch kein Wunder, wenn Wiens Skyline Jahr für Jahr wächst. So befindet sich etwa das markante „TrIIIple“ am Donaukanal nach mehr als dreieinhalb Jahren Bauzeit im Endspurt. Die Wohnungen von Turm 2 sind noch im Sommer bezugsfertig, Turm 1 soll im Herbst finalisiert werden. Bereits Ende März ging Turm 3 mit 671 komplett möblierten Mikroapartments an seinen neuen Eigentümer, das Immobilien-Investmentunternehmen CORESTATE. Das „TrIIIple“ der Projektpartner SORAVIA und ARE Austrian Real Estate sorgt im 3. Bezirk mit innovativen Details für besondere Lebensqualität. Die neuen Grün- und Erholungsflächen, die durch die Überplattung der Autobahn geschaffen wurden, bieten zahllose Freizeitmöglichkeiten und erlauben einen direkten Zugang zum Donaukanal.

Dass Türme nicht nur gern zum Wohnen genutzt werden, beweist das Nachbargebäude: der Austro Tower, das höchste Gebäude am Donaukanal mit 136 Metern Höhe und 38 Geschoßen. Schon Ende des Jahres werden Austro Control, ASFINAG und SORAVIA im Austro Tower ihre neuen Headquarters beziehen.

Marina Tower Penthouse Skyline Top-425 Atrium - Foto:© Zoomvp
Marina Tower Penthouse Skyline Top-425 Atrium – Foto:© Zoomvp


3. Bezirk als Hochhaus-Mekka
Ebenfalls im 3. Bezirk entsteht ein Projekt, wie man es selten sieht: vier Bauträger, drei Hochhäuser, mehr als 1.200 Wohnungen, Studierenden-WGs, Wohngemeinschaften, Serviced Apartments für Kurzzeitwohnen sowie Geschäftsflächen und viele Extras. Das sind nur ein paar Fakten, die das Projekt „The Marks“ im Stadtentwicklungsgebiet Neu Marx charakterisieren. Bis 2023 errichten hier die drei gemeinnützigen Bauträger Österreichisches Siedlungswerk (ÖSW), Neues Leben und WBV-GPA gemeinsam mit der BUWOG drei neue „Landmarks“: den Helio Tower, the one und den Q Tower. Die Fertigstellung der drei Hochhäuser ist für Anfang 2023 geplant.

Danube Flats - Foto:© Squarebytes
Danube Flats – Foto:© Squarebytes


Türme am Wasser
Neue Türme wachsen in Wien aber auch anderswo aus dem Boden. Einige davon entlang der Donau. Am 21. Juli konnte etwa der Marina Tower mit 140 Metern Höhe Dachgleiche feiern. Der Wohnturm, ein Joint Venture von BUWOG und Projektpartner IES Immobilien, erfreut sich außerdem hoher Nachfrage. Etwas weniger als ein Jahr vor Fertigstellung sind drei Viertel der in 41 Stockwerken entstehenden 511 Wohneinheiten, darunter sechs exklusive Penthäuser in den obersten Etagen, verkauft.

Ein Stück weiter flussaufwärts – ebenfalls direkt an der Neuen Donau – entsteht die D-City. Ihre markanten Hochhäuser werden die Wiener Skyline bereichern. So wird der DC Tower 2 auf der Wiener Donauplatte künftig 180 Meter in die Höhe ragen, in unmittelbarer Nähe des bereits fertiggestellten DC Tower 1, des höchsten Gebäudes Österreichs. Das neue Landmark-Building soll ab 2025 Büros, Geschäfte sowie rund 300 Mietwohnungen beherbergen. Im 110 Meter hohen DC Tower 3 werden ab 2022 Studierende in die insgesamt 832 Zimmer einziehen.

Mit „Danubeflats“ soll laut Entwicklern bis 2024 ein weiteres Landmark-Gebäude entstehen, das schon auf den ersten Blick fasziniert. Als höchsten Wohnturm Österreichs schaffen die Projektpartner S+B Gruppe und SORAVIA hier ein einzigartiges, 180 Meter hohes Gebäude, das Lebensqualität neu definieren und Maßstäbe in Sachen Wohnkomfort, Architektur und Service setzen will. Auf 48 Stockwerken entstehen hochwertige Eigentumswohnungen. Neben der Highend-Ausstattung, den atemberaubenden Ausblicken und der sensationellen Lage bietet „Danubeflats“ eine Vielzahl einzigartiger Services und Einrichtungen: ob Entspannen am ganzjährig geheizten Pool, in der Sauna im Spa-Bereich, beim Sport im hauseigenen Gym oder an der Cocktailbar.

Vienna Twentytwo Visu - Foto:© K18 Signa ARE
Vienna Twentytwo Visu – Foto:© K18 Signa ARE


Hoch hinaus in der Leopoldstadt
Die Bundeshauptstadt bekommt außerdem einen neuen zentralen Fernbus-Terminal, der beim Stadion Center am Handelskai im 2. Bezirk errichtet wird. Das Hochhaus über dem Terminalbereich wurde als eine starke, eigenständige „Landmark“ konzipiert. Der Baubeginn ist für frühestens Ende 2022 geplant, die Inbetriebnahme soll ab 2025 erfolgen. Im angrenzenden Viertel Zwei plant der renommierte Entwickler Value One zwei neue Türme: „Grünblick“ zum Wohnen, „Weitblick“ zum Arbeiten. Alle 340 Eigentumswohnungen im rund 90 Meter hohen Gebäude „Grünblick“ werden mit großzügigen Freiflächen ausgestattet. Highlight des Projekts ist der Wellnessbereich am Dach mit großem Poolbereich, Fitnessarea, Panorama-Sauna, Diningroom und einzigartigem Blick über den grünen Prater Richtung Innenstadt. Geplante Fertigstellung: 2025. Im „Weitblick“ sollen bis 2024 ein Hotel und Büroflächen entstehen.

Wahrzeichen des 22. Bezirks
In unmittelbarer Nähe zum Donauzentrum entsteht bis 2024 mit VIENNA TWENTYTWO von ARE und Signa in Wien-Kagran ein neues Quartier mit breitem Nutzungsmix und erstklassiger Infrastruktur. Herzstücke des aus sechs Bauteilen bestehenden Projekts sind der gemischt genutzte Turm mit 155 Metern Höhe sowie ein Wohnhochhaus mit 110 Metern Höhe und insgesamt rund 600 Wohnungen mit Loggien. Der aufwendig gestaltete Außenbereich, die alle Gebäude verbindende Erdgeschoßzone, die hervorragende Gastronomie, die attraktive Verkehrs- und Einkaufsinfrastruktur direkt vor der Haustüre und die Nähe zu den Freizeitparadiesen Alte Donau und Donauinsel sollen dieses neue Wahrzeichen einzigartig machen.

Tags: BüroDonauÖsterreichSkylineWienWohnen
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

Was scheren uns Bilanzen – lasst uns tanzen!

von Dietmar Patjens
4. Oktober 2024

Eine Zeile aus „Ein Tag wie Gold“, einem Lied aus der dritten Staffel von Babylon Berlin, gesungen von der großartigen...

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

2. internationaler immobilien investment Kongress: Mit fundiertem Wissen Entscheidungen für die Zukunft treffen

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2024

Unter dem Titel "preparing for future - für die Zukunft gerüstet" veranstaltet der DMV della lucia medien Verlag am 7....

Ein Meilenstein für Wien

Ein Meilenstein für Wien

von Carolin Rosmann
7. Mai 2024

Der Ausbau der U2 und die Errichtung der U5 bilden Wiens größtes Infrastrukturprojekt und werden die Bundeshauptstadt als Wirtschaftsstandort enorm...

In die grüne Mark getroffen

In die grüne Mark getroffen

von Christopher Erben
22. Dezember 2023

Der Immobilienmarkt in der Steiermark soll sich nach einer Talfahrt erst 2025 wieder erholen. Graz bleibt in Sachen Neubau aber...

Deutliche Erholung ab 2025

Deutliche Erholung ab 2025

von Carolin Rosmann
21. Dezember 2023

Investoren werden am österreichischen Immobilien-Investmentmarkt wieder aktiv werden, sobald eine gewisse Markt- und Finanzierungsstabilität erreicht ist, meint Lukas Schwarz, Head...

Immobilienmarkt im Wandel

Immobilienmarkt im Wandel

von Carolin Rosmann
21. Dezember 2023

Zweifelsohne prägen den europäischen und damit auch den heimischen Immobilien-Investmentmarkt äußerst schwierige Rahmenbedingungen. Zahlreiche Entwickler haben ihre geplanten Bauprojekte gestoppt...

Neueste Beiträge

  • Schindler rüstet für Blackouts
  • JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten
  • Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal
  • Vonovia: Luka Mucic folgt auf Rolf Buch
  • UBM platziert Grüne Hybridanleih
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen