Laut einer aktuellen Gallup-Studie im Auftrag von Raiffeisen Immobilien legen zwei Drittel der Bevölkerung Wert auf nachhaltiges Wohnen. Solaranlagen, Wärmepumpen und gute Öffi-Anbindungen zählen zu den wichtigsten Investitionsfaktoren.
Nachhaltigkeit spielt für die Mehrheit der Österreicher mittlerweile eine zentrale Rolle beim Wohnen. Das zeigt eine neue Umfrage des Gallup-Instituts im Auftrag von Raiffeisen Immobilien. 66 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen ein nachhaltiges Gebäude wichtig ist. Besonders deutlich ausgeprägt ist dieser Wunsch bei den 20- bis 30-Jährigen.
Laut Studie wären Käufer vor allem bereit, für Solaranlagen, Wärmepumpen und eine gute öffentliche Verkehrsanbindung mehr zu bezahlen. Nachhaltigkeit werde damit zunehmend als wirtschaftlicher Vorteil wahrgenommen, sagt Peter Weinberger, Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich: „Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehören heute zusammen – und wer das erkennt, profitiert doppelt.“
Weinberger betont, dass energieeffiziente Immobilien bessere Preise und kürzere Vermarktungszeiten erzielen. „Wer in Dämmung, Heizungstausch oder Photovoltaik investiert, steigert den Wert seiner Immobilie und senkt gleichzeitig die laufenden Kosten.“ Auch Co-Sprecher Peter Mayr bestätigt diese Entwicklung: „Nachhaltigkeit ist die neue Währung am Immobilienmarkt. Wer heute in ökologische Sanierungen investiert, profitiert morgen von steigender Nachfrage, höheren Preisen und geringeren Betriebskosten.“
Für viele Befragte ist Nachhaltigkeit sowohl ein ökologischer als auch ein wirtschaftlicher Faktor. Laut Studie achten 32 Prozent auf natürliche Baumaterialien, 27 Prozent auf nachhaltige Kühlungssysteme. Besonders die jüngere Generation ist bereit, für energieeffiziente Ausstattung oder gute Mobilitätsanbindung höhere Mieten oder Kaufpreise zu akzeptieren.
Weinberger sieht darin einen klaren Trend: „Die Generation unter 30 will nachhaltig wohnen – ökologisch, energiesparend und gut angebunden. Dieser Bedarf wirkt sich direkt auf den Markt aus.“ Vor allem im Neubau zeige sich, dass entsprechende Projekte Vorteile bei Verkauf und Vermietung haben.
Laut Raiffeisen Immobilien führt die Kombination aus Förderungen, niedrigeren Energiekosten und höherer Wertbeständigkeit dazu, dass nachhaltige Investitionen an Bedeutung gewinnen. „Energieeffizienz zahlt sich doppelt aus – durch geringere Heizkosten und bessere Marktchancen“, sagt Mayr. Jetzt sei „ein guter Zeitpunkt, Sanierungen anzugehen und Förderungen zu nutzen“.






