• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Gewerbe

Leichter Aufwind für Investmentmarkt im vierten Quartal

von Charles Steiner
14. Januar 2025
in Gewerbe, Office, Österreich, Wohnen
Im vierten Quartal hat der österreichische Investmentmarkt zugelegt. Foto: pixabay.com

Im vierten Quartal hat der österreichische Investmentmarkt zugelegt. Foto: pixabay.com

CBRE: Mit 2,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 lag der österreichische Investmentmarkt zwar unter Wert von 2024, im vierten Quartal konnten aber Transaktionen in der Höhe von 800 Millionen Euro abgewickelt werden. Wien erreichte im Jahresvergleich sogar ein Plus.

Mit etwas mehr Dynamik im vierten Quartal ist das abgelaufene Investmentjahr abgeschlossen worden. Wie aus einem entsprechenden Marktbericht des Immo-Dienstleisters CBRE am Dienstag hervorgeht, sind im vierten Quartal Transaktionen im Wert von 800 Millionen Euro abgewickelt worden, womit ein wesentlicher Anteil des gesamten Investmentjahrs, den CBRE mit 2,7 Milliarden Euro beziffert, eingenommen worden ist. Rechnet man nämlich die übrigen Quartale gegen, so entfielen rund 633 Millionen pro Quartal. Mit der Schlussperformance bleibt zwar das Gesamtjahr unter dem Wert von 2023, im Bundesländervergleich konnte Wien mit einem Volumen von 1,9 Milliarden Euro sogar mit einem Plus von sieben Prozent aussteigen.

Allerdings hat sich die Käuferschicht maßgeblich verändert. Lukas Schwarz, Head of Investment Properties bei CBRE sagt, dass im Vorjahr zunehmend der Einstieg von insbesondere Private Equity- und Baufirmen beobachtet worden sei: „Beispiele dafür sind das Althan Quartier und das Kaufhaus Lamarr.“ Ersteres ist von einem Konsortium aus Ronny Pecik und Stefan Schönauer (beide Ex-Immofinanz) erworben worden, die Stumpf Gruppe erwarb das Lamarr, dessen Baustelle seit der Signa-Pleite ruht. Schwarz: „Diese Development-Deals zählten zwar per Definition aufgrund des aktuell nicht vorhandenen Cashflows nicht zum Transaktionsvolumen, stellen aber weitgehend die Umsetzung der Projekte sicher und werden somit zum zukünftigen Investmentvolumen beitragen.“

Auch hätten Käufer und Verkäufer zunehmend zueinandergefunden, was CBRE aus einer einsetzenden Renditekompression in besonders nachgefragten Assetklassen zurückführt. Schwarz rechnet mit einem anhaltenden Trend, der mitunter auch trotz eingetrübter makroökonomischen Lage auch das Potenzial hat, dass internationale Akteure, dies sich gegenwärtig als wenig aktiv erweisen, am Markt zurückkehren. „2025 wird das Interesse weiter anziehen, allerdings wird das finale Transaktionsvolumen davon abhängen, wie viele Produkte wirklich auf den Markt kommen werden“, schätzt Schwarz ein. Private Investoren und Immobiliengesellschaften nahmen auf Käuferseite rund 70 Prozent des Markts ein.

Dafür finden sich institutionelle Investoren eher auf der Verkäuferseite, vor allem Immobilienfonds hatten Veräußerungen im Wert von über 1,2 Milliarden Euro getätigt. Private Investoren und Immobiliengesellschaften prägen die Käuferseite mit einem Volumen von 1,8 Milliarden Euro und bestimmen damit über 70 Prozent des Marktes. „Private Investoren bevorzugen traditionell kleinere Tickets und kaufen mit höheren Eigenkapitalquoten ein“, sagt Marc Steinke, Head of Research bei CBRE.

Meistgehandelte Assetklasse waren Büroimmobilien mit 850 Millionen Euro, was einem Marktanteil von 32 Prozent entspricht, dahinter Wohnimmobilien mit einem Marktanteil von 25 Prozent. 17 Prozent entfielen auf Mixed-Use-Objekte. Die meisten Abschlüsse bewegen sich in einem Volumen bis 50 Millionen Euro. Größere Transaktionen sind selten – nur zehn Deals über 50 Millionen Euro wurden verzeichnet. Zu den Landmark-Deals des Jahres zählen der Verkauf des Kärntnerringhofs, der ÖBB-Zentrale am Wiener Hauptbahnhof und des Bürogebäudes Rund Vier.

Die Spitzenrenditen haben sich 2024 stabilisiert und in einigen Assetklassen bereits wieder nachgegeben. So sanken die Renditen für Büro- und Logistikimmobilien zum Jahresende auf 5,00 Prozent. Einzelhandelsobjekte verzeichneten eine leichte Erhöhung auf 4,70 Prozent, während die Spitzenrenditen für Wohnimmobilien aufgrund hoher Nachfrage auf 4,25 Prozent fielen, 50 Basispunkte weniger als im Vorjahr. Für 2025 erwartet CBRE eine weitere Yield Compression.

Tags: CBREinvestmentWien
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal

SÜBA: Bislang nur Zehntel der Forderungen anerkannt

von Charles Steiner
12. Juni 2025

Im Zuge der Tagsatzung der insolventen SÜBA AG sind zwar rund 262 Millionen Euro an Forderungen angemeldet worden, von diesen...

Gropyus startet Holzbauprojekt in Berlin

Gropyus startet Holzbauprojekt in Berlin

von Onlineredaktion immobilien investment
12. Juni 2025

Gropyus errichtet im Auftrag der Buwog ein Mehrfamilienhaus mit 27 Wohnungen – Fertigstellung bis Frühjahr 2026 geplant. m Berliner Bezirk...

Comeback für Christian Schönhofer-Holler bei Otto Immobilien

Comeback für Christian Schönhofer-Holler bei Otto Immobilien

von Onlineredaktion immobilien investment
11. Juni 2025

Rückkehr nach über zehn Jahren: Christian Schönhofer-Holler übernimmt Leitung des Gewerbeimmobilienmanagements bei Otto Immobilien. Christian Schönhofer-Holler (47) ist neuer Leiter...

Gleichenfeier für Mogilska Office in Krakau

Warimpex-Tochter erweitert Coworking-Angebot in Polen

von Onlineredaktion immobilien investment
11. Juni 2025

„Cowork by Memos“ reagiert mit 1.500 Quadratmetern neuer Bürofläche auf gestiegene Nachfrage in Krakau und Łódź. Die Warimpex-Tochter „Cowork by...

Cloppenburg-Gesellschaft vor Übernahme des Kaufhaus Tyrol

Cloppenburg-Gesellschaft vor Übernahme des Kaufhaus Tyrol

von Charles Steiner
11. Juni 2025

Nach Signa-Insolvenz: Horn Grundbesitz GmbH meldet Erwerb bei Wettbewerbsbehörde an – Abschluss bis Ende des zweiten Quartals erwartet. Das Kaufhaus...

DLA Piper erweitert Immobilienrechtsteam in Wien

DLA Piper erweitert Immobilienrechtsteam in Wien

von Onlineredaktion immobilien investment
10. Juni 2025

Magdalena Krasser neu als Senior Associate im Bereich Real Estate tätig. Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper verstärkt ihre Immobilienrechtspraxis am...

Neueste Beiträge

  • SÜBA: Bislang nur Zehntel der Forderungen anerkannt
  • Gropyus startet Holzbauprojekt in Berlin
  • Comeback für Christian Schönhofer-Holler bei Otto Immobilien
  • Warimpex-Tochter erweitert Coworking-Angebot in Polen
  • Cloppenburg-Gesellschaft vor Übernahme des Kaufhaus Tyrol
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen