• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home International Europa

EU vor neuer Insolvenzwelle: Handel und Baugewerbe besonders betroffen

von Charles Steiner
14. Mai 2024
in Europa, Gewerbe, International
Die GR Real ist in den Konkurs geschlittert. Bild: pixabay.com

Die GR Real ist in den Konkurs geschlittert. Bild: pixabay.com

Creditreform: Vor allem im Handel und Baugewerbe stiegen die Insolvenzen zweistellig.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Westeuropa verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg. Laut einer Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung wurden insgesamt 169.496 Insolvenzfälle registriert, was einem Anstieg von 20,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, kommentiert: „Das Insolvenzgeschehen im vergangenen Jahr stand im Zeichen der Rezession. Inflation, Zinsen, Energiekosten und auch die Nachwehen von Corona haben viele Unternehmen massiv belastet. Jetzt sehen wir die Auswirkungen auch deutlich in den Zahlen.“

Besonders stark war der Anstieg der Insolvenzen im Handel (plus 24,8 Prozent) und im Bausektor (plus 21,7 Prozent). „Mit mehr als 68.000 Insolvenzen allein im Dienstleistungsgewerbe und gut 52.000 Fällen im Handel wird das Insolvenzgeschehen in Europa vorrangig von diesen beiden Wirtschaftssektoren geprägt“, erklärt Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer von Creditreform Österreich, der vor allem die Konsumzurückhaltung im Zuge der Inflation und das hohe Zinsniveau ins Treffen führt. Ebenso hätten die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen die Unsicherheit verstärkt und in Folge die Konjunktur abgebremst.

„2023 wurden in Westeuropa so viele Insolvenzen gezählt wie zuletzt 2016. Die verschärften Finanzierungsbedingungen strapazieren die Reserven der Unternehmen deutlich. Die Zentralbank (EZB) dämpfte mit Zinserhöhungen die Inflation, aber auch Konsum und Investitionen. So konnten die Unternehmen kaum Erträge erwirtschaften.“ Auch in Osteuropa stiegen die Insolvenzzahlen, wobei vor allem Ungarn für den Anstieg verantwortlich war. „Nach einer leichten Erholung der Gewinne im Vorjahr scheint die positive Entwicklung schon wieder vorüber“, erläutert Hantzsch. „Die anhaltend schlechte Ertragslage ist Gift für die Unternehmensstabilität. Die Insolvenzzahlen dürften dadurch weiter in die Höhe getrieben werden.“

Mittelfristig sieht die Creditreform keine Entspannung der Lage. Vor allem die schwache Ertragslage belastet die Wirtschaft nach wie vor: „Nach einer leichten Erholung der Gewinne im Vorjahr, scheint die positive Entwicklung schon wieder vorüber“, erläutert Hantzsch. Eine zunehmende Zahl von Unternehmen hat im Jahr 2022 Verluste erwirtschaftet oder lediglich sehr niedrige Gewinnmargen erzielt. Demnach wiesen 21,5 Prozent der Unternehmen ein negatives EBIT auf (2021: 21,3 Prozent) und weiteren 25,9 Prozent der Unternehmen (2021: 24,9 Prozent) blieb unter dem Strich lediglich eine Gewinnmarge von weniger als 5 Prozent. Nur für 18,8 Prozent der Unternehmen sei 2022 eine sehr hohe Gewinnmarge von über 25 Prozent erzielt worden.

Dem gegenüber seien die Eigenkapitalquoten im Jahr 2022 angestiegen. Fast jedes zweite Unternehmen, nämlich 48,3 Prozent, wies eine Eigenkapitalquote von über 50 Prozent auf, im Vergleich zu 47,2 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig verzeichneten noch 21,4 Prozent der Firmen eine schwache Eigenkapitalquote von weniger als 10 Prozent, im Vorjahr waren es 22,0 Prozent. Experten zufolge leiden derzeit weniger Unternehmen unter Eigenkapitalschwäche als vor 10 Jahren. Dies ist auf die steigenden Eigenkapitalquoten zurückzuführen, da Fremdkapital aufgrund hoher Zinsen unattraktiv geworden ist. Obwohl dies zunächst positiv erscheinen mag, warnt Patrik-Ludwig Hantzsch von der Creditreform Wirtschaftsforschung, dass die anhaltend schlechte Ertragslage eine Bedrohung für die Unternehmensstabilität darstellt und die Insolvenzzahlen voraussichtlich weiter steigen werden.

Tags: CreditreformHandelInsolvenzen
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Kingstone Real Estate kündigt Markteintritt in Österreich an

Kingstone Real Estate kündigt Markteintritt in Österreich an

von Charles Steiner
17. Oktober 2025

Der Münchner Investmentmanager Kingstone Real Estate richtet seinen Blick auf den österreichischen Markt. Auf der Suche ist man nach Anlegern...

Rustler feiert 90-jähriges Bestehen

Rustler führt sechste Urlaubswoche ein

von Onlineredaktion immobilien investment
16. Oktober 2025

Erweiterung des Arbeitszeitmodells ab Jänner 2026. Die Rustler Gruppe führt ab kommendem Jahr eine sechste Urlaubswoche sowie eine Reduktion der...

CA Immo: Baustart für Anna Lindh-Haus in Berlin

CA Immo lagert Property Management in Deutschland aus

von Charles Steiner
15. Oktober 2025

Immobilienkonzern schließt strategische Neustrukturierung ab und übergibt Property Management an IC Property Management .– Fokus auf Kerngeschäft und effizientere Abläufe....

Wiener Büromarkt erfuhr im vierten Quartal Aufschwung

Zwei Großvermietungen pushen Büromarkt im dritten Quartal

von Charles Steiner
14. Oktober 2025

Vienna Research Forum verzeichnet starkes Plus auf dem Wiener Büromarkt – Leerstandsquote steigt leicht. Der Wiener Büromarkt hat im dritten...

Hartl Haus startet in Liechtenstein

Hartl Haus startet in Liechtenstein

von Onlineredaktion immobilien investment
14. Oktober 2025

Baustart für Reihenhausanlage in Balzers. Hartl Haus realisiert erstes Großprojekt in Liechtenstein – Fokus auf nachhaltigem und leistbarem Wohnraum. Mit...

CA Immo zieht Mietvertrag für “ Der Spiegel an Land“

CA Immo zieht Mietvertrag für “ Der Spiegel an Land“

von Onlineredaktion immobilien investment
14. Oktober 2025

CA Immo vermietet rund 6.000 Quadratmeter in der Europacity Berlin langfristig. Das Magazin "Spiegel" bezieht davon 2.0000 Quadratmeter für dessen...

Neueste Beiträge

  • Kingstone Real Estate kündigt Markteintritt in Österreich an
  • Rustler führt sechste Urlaubswoche ein
  • Sanierungsverfahren Klemens Hallmann: 135 Millionen Euro angemeldet
  • CA Immo lagert Property Management in Deutschland aus
  • Großprojekt Funkhaus Wien: Verkaufsstart für 57 Eigentumswohnungen
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen