• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

Das Comeback der Gemeindeschule

von Onlineredaktion immobilien investment
24. Mai 2022
in kommunen der zukunft, kommunen der zukunft 2022, Österreich, Zeitschriften & Magazine
- Foto:© BIG Ferdinand Neumueller

- Foto:© BIG Ferdinand Neumueller

Die neuen Arbeitsrealitäten mit Homeoffice und Remote Work könnten den Trend der Schulschließungen in den Kommunen umkehren. Mit nachhaltiger Energieversorgung ließen sich sogar Kosten senken.

Es war ein leises Sterben. Erst wurde der öffentliche Verkehr ausgedünnt, dann schlossen die Gasthäuser und schlussendlich die Schulen. Seit das Auto zum Massenverkehrsmittel geworden ist, haben sich die Menschen in Richtung der nächstgelegenen Städte orientiert, weil es dort Arbeit gab. Den Nachwuchs hat man dann dort in die Schule geschickt. Weil die Schülerzahlen in den Kommunen hierauf dramatisch gesunken sind, mussten die Bildungsstätten aufgegeben werden. Sie waren schlicht nicht mehr finanzierbar. Und dann sind auch die Menschen selbst sukzessive in die größeren Städte abgewandert. Die Infrastruktur ist dort einfach eine andere, es gibt Arbeit und es gibt Schulen, von Volksschulen bis hin zu berufsbildenden höheren Schulen. Die Abwanderung in den Gemeinden führt immer zu infrastrukturellen Verlusten. Ist die Schule einmal geschlossen, ist es sehr schwer, sie wiederzueröffnen. Denn fehlen die Schulen in den Gemeinden, verstärkt sich auch die Abwanderung. Doch die Coronapandemie könnte den Negativtrend umkehren. Denn nicht nur der Speckgürtel hat durch sie eine massive Steigerung der Nachfrage erfahren, sondern die ländlichen Gebiete überhaupt.

- Foto:© Zoomvp
– Foto:© Zoomvp

Landleben ist in
Mit der Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns hat sich nicht nur die Arbeitswelt verändert, die Menschen haben zudem einen starken Drang verspürt, im Grünen zu wohnen. Mittels Remote-Verbindung lässt sich schließlich überall arbeiten, Homeoffice ist zu einem fixen Bestandteil geworden. Damit ist auch die Notwendigkeit des Pendelns zum Arbeitsort wesentlich geringer geworden. Man kann also im Ort bleiben und arbeiten – und das gibt den Kommunen wiederum die Chance, verschüttgegangene Infrastruktur wieder aufzubauen: Nahversorger, Ärzte, Gastronomie und eben auch Schulen. Vor allem aber hat die Coronakrise klargemacht, dass es vor allem die Gemeinden sind, die Stabilität und Miteinander garantieren, so Alfred Riedl, Präsident des Gemeindebunds, im vielbeachteten Kommunalen Zukunftsbericht, der vor zwei Jahren publiziert worden ist. Es ist auch die Digitalisierung, die einen Booster in die ländlichen Gemeinden gebracht hat.

- Foto:© BIG Robert Frankl
– Foto:© BIG Robert Frankl

Nachhaltigkeit ist ein Muss
Schulen müssen jedenfalls kostengünstig im Betrieb sein. Ein wichtiger Schlüssel dafür ist eine nachhaltige Bauweise bzw. Sanierung und vor allem eine nachhaltige Energieversorgung. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als größter Bestandshalter und Entwickler von Bildungseinrichtungen will bis 2030 insgesamt 2,4 Milliarden Euro in die Sanierung, Erweiterung und den Neubau von Schulen investieren. Das geschieht auch im Einklang mit dem Schulentwicklungsprogramm (Schep) 2020, das sowohl die Sanierung von Schulgebäuden im Eigentum der BIG als auch – über die Kooperative Schulraumbeschaffung – von Gebäuden, die im Eigentum von Dritten stehen, vorsieht. Darin ist auch der Einsatz von Umwelttechnologien wie Geothermie, Solarthermie, thermische Bauteilaktivierung, Wärmerückgewinnung und Photovoltaikanlagen sowie eine Umstellung von Heizöl auf andere Energieträger festgeschrieben. Wie Schulgebäude in ein neues, modernes und nachhaltiges Gewand gehüllt werden können, zeigt die BIG anhand mehrerer Sanierungs- und Neubauprojekte. Ein aktuelles Projekt ist etwa die Sanierung und Erweiterung des BG/BRG Zirkusgasse in Wien. Das denkmalgeschützte Gebäude wird bis 2023 umfassend erneuert und erhält ein Glasdach, dadurch entsteht eine lichtdurchflutete Eingangshalle. Im neuen Erdgeschoß erschließt sich der Altbestand dem Zubau. BIG-Geschäftsführer Wolfgang Gleissner: „So wird auch hier ein denkmalgeschütztes Objekt sensibel saniert und unter höchster Ressourcenschonung in die Zukunft geführt. Ebenso werden die Bohrpfähle der Umschließung des eingegrabenen Turnsaales aktiviert. Sie unterstützen kombiniert mit einer Wärmepumpe die Heizung im Winter. Die großzügige Begrünung und natürliche Belüftung der Aula sorgen für höchste Aufenthaltsqualität.“

Tags: BildungGemeindeschuleHomeofficeÖsterreichPandemieSchulen
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Verstärkung für EHL Immobilien Bewertung

Verstärkung für EHL Immobilien Bewertung

von Onlineredaktion immobilien investment
30. Oktober 2025

Die EHL Immobilien Gruppe erweitert ihr Bewertungsteam um die erfahrene Finanz- und Immobilienexpertin Doris Hanitsch-Hartmann. Die EHL Immobilien Gruppe baut...

Wohnprojekt YOU2 in Wien-Donaustadt erreicht Dachgleiche

Wohnprojekt YOU2 in Wien-Donaustadt erreicht Dachgleiche

von Onlineredaktion immobilien investment
29. Oktober 2025

145 Eigentumswohnungen im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld – Fertigstellung bis Sommer 2026 geplant. Das Wohnbauprojekt YOU2 im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld im...

Campus Verde in Graz: Studentenwohnprojekt vollständig platziert

Campus Verde in Graz: Studentenwohnprojekt vollständig platziert

von Onlineredaktion immobilien investment
29. Oktober 2025

Immovate startet Umbau des ehemaligen Stabsgebäudes der Kirchner Kaserne – 9,8 Millionen Euro in Bauherrenmodell investiert – Fertigstellung für 2027...

VÖPE-Herbstkonferenz: Mehr Kooperation zwischen Politik und Branche

VÖPE-Herbstkonferenz: Mehr Kooperation zwischen Politik und Branche

von Onlineredaktion immobilien investment
29. Oktober 2025

Projektentwickler betonen Bedeutung von lösungsorientierter Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung für leistbaren Wohnraum. Unter dem Motto „Was braucht Politik?“ stand die...

Baubewilligungen auf Tiefstand – Wohnbauförderung zieht leicht an

Baubewilligungen auf Tiefstand – Wohnbauförderung zieht leicht an

von Charles Steiner
28. Oktober 2025

Zahl der Bewilligungen bleibt um ein Drittel unter dem 10-Jahresschnitt – Fördervolumen steigt um 14 Prozent auf 2,51 Milliarden Euro....

Warimpex: Baugenehmigung für erstes Wohnbauprojekt in Polen

Warimpex: Baugenehmigung für erstes Wohnbauprojekt in Polen

von Onlineredaktion immobilien investment
27. Oktober 2025

Das Projekt MOG31 in Krakau umfasst über 8.000 Quadratmeter Fläche und 146 Wohneinheiten. Die Warimpex hat die Baugenehmigung für ihr...

Neueste Beiträge

  • Verstärkung für EHL Immobilien Bewertung
  • Wohnprojekt YOU2 in Wien-Donaustadt erreicht Dachgleiche
  • Campus Verde in Graz: Studentenwohnprojekt vollständig platziert
  • VÖPE-Herbstkonferenz: Mehr Kooperation zwischen Politik und Branche
  • Baubewilligungen auf Tiefstand – Wohnbauförderung zieht leicht an
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen