• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Gewerbe

Signa Holding-Bericht: Insolvenz mindestens ein Jahr vor Eröffnung eingetreten

von Charles Steiner
3. März 2025
in Gewerbe, International, Österreich, Recht & Steuern
Die Insolvenzverwalter von Signa Holding, Signa Development und Signa Prime wollen Haftungsfragen außergerichtlich klären lassen. Foto: aurena.at

Die Insolvenzverwalter von Signa Holding, Signa Development und Signa Prime wollen Haftungsfragen außergerichtlich klären lassen. Foto: aurena.at

Der Insolvenzverwalter der Signa Holding, Christoph Stapf, hat in seinem vierten Bericht Brisantes vorgelegt. Nämlich, dass die materielle Insolvenz bereits mindestens ein Jahr vor der Eröffnung vorgelegen ist. Zudem ist das Chrysler Building verkauft worden – für nur fünf Millionen Euro.

Der vierte Bericht zur Insolvenz der Signa Holding von Insolvenzverwalter Christoph Stapf hat es in sich. Nicht nur, dass das Chrysler Building in New York um schlappe fünf Millionen Euro verkauft worden ist, vielmehr könnte auch eine Insolvenzverschleppung vorliegen. Diesen Schluss legt genannter am Montag vorgelegter Bericht des Insolvenzverwalters Christoph Stapf nahe. In diesem wird nämlich bestätigt, dass die materielle Insolvenz der Unternehmensgruppe bereits mindestens ein Jahr vor der offiziellen Insolvenzanmeldung eingetreten ist. Zitiert wird dazu ein Gutachten des Sachverständigen Deloitte Financial, in dem festgehalten wurde, dass die Zahlungsunfähigkeit der Signa Holding spätestens am 30. November 2022 eingetreten ist und bis zur Insolvenzeröffnung am 29. November 2023 nicht mehr behoben werden konnte. Geprüft werde weiterhin, ob die Zahlungsunfähigkeit bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen sei, heißt es in einer Mitteilung des Masseverwalters.

Brisant ist das Gutachten schon deshalb, weil die österreichische Insolvenzordnung vorschreibt, dass eine Insolvenz spätestens innerhalb von 60 Tagen innerhalb Eintritts der Zahlungsunfähigkeit „ohne schuldhaftes Zögern“ zu beantragen ist. Auch diese Frist dürfe nur dann ausgenutzt werden, wenn und solange Sanierungsbemühungen nicht aussichtslos seien, allerdings ist diese mit 120 Tagen begrenzt. Wird das Gutachten bestätigt, könnten Gläubiger zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, auch käme im Fall einer tatsächlichen Verschleppung eine potenziell strafrechtliche Komponente hinzu, nämlich die mögliche grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen.

Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse sind jedenfalls Anfechtungsansprüche in Höhe von über 300 Millionen Euro gerichtlich eingefordert worden. Darüber hinaus hätten außergerichtlich bereits drei Millionen Euro im Vergleichswege eingezogen werden werden können. Der Insolvenzverwalter und der Sachverständige analysieren weiterhin die Zahlungsflüsse sowie die wirtschaftliche Gebarung der Signa Holding. Weitere Klagen und Ansprüche werden geprüft. „Wir setzen alle rechtlichen Mittel ein, um die Interessen der Gläubigerinnen und Gläubiger zu wahren, und kooperieren eng mit den Ermittlungsbehörden“, heißt es in der Mitteilung des Insolvenzverwalters.

Aktuell liege die Summe der angemeldeten Forderungen bei 7,7 Milliarden Euro, davon sind vom Insolvenzverwalter 2,16 Milliarden Euro anerkannt worden, während die restlichen Forderungen, rund 5,5 Milliarden Euro bestritten worden sind, wobei Stapf anmerkt, dass die Prüfung weiterer, vor allem größerer Forderungen noch nicht abgeschlossen sei. Ursprünglich waren Forderungen in Höhe von 9,5 Milliarden Euro angemeldet worden, doch einige Gläubiger haben ihre Ansprüche mittlerweile zurückgezogen.

Die Signa Holding befindet sich derzeit in Liquidation, die Verwertung noch vorhandene Beteiligungen soll nun abgeschlossen werden und eine geordnete Abwicklung der Unternehmensbereiche sichergestellt, wobei der Insolvenzverwalter für diesen Prozess mindestens zwei Jahre veranschlagt. Besondere Aufmerksamkeit liege derzeit auf dem Verkauf der Medienbeteiligungen, für die weiterhin Verhandlungen laufen. Unterdessen wurde der Verkauf der Anteile an der Signa International Holding GmbH, die eine mittelbare Beteiligung am US-Zweig „Chrysler Building“ hielt, mit Zustimmung des Gläubigerausschusses abgeschlossen. Der Gesamtkaufpreis belief sich auf fünf Millionen Euro. Die Käufer, Aby Rosen und Michael Fuchs von der RFR Holding LLC, hätten zudem eine Konkursforderung in Höhe von 50 Millionen Euro zurückgezogen.

Tags: Christoph StapfInsolvenzenSIGNASigna Holding
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Rustler feiert 90-jähriges Bestehen

Rustler feiert 90-jähriges Bestehen

von Charles Steiner
3. Juli 2025

Familienunternehmen mit Immobilienfokus begeht Jubiläum. Die Rustler Gruppe hat ihr 9o. Firmenjubiläum gefeiert. Das Unternehmen wurde 1935 von Frieda Rustler...

WKNÖ begrüßt Aus der KIM-Verordnung, warnt vor Ersatzregelungen

WKNÖ begrüßt Aus der KIM-Verordnung, warnt vor Ersatzregelungen

von Onlineredaktion immobilien investment
2. Juli 2025

Wild fordert dauerhafte Erleichterung bei Immobilienfinanzierungen. Nach dem endgültigen Aus der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) hat sich die Fachgruppe der Immobilien- und...

Zinshausmarkt: Preise unter Druck, erste Erholungstendenzen sichtbar

Zinshausmarkt: Preise unter Druck, erste Erholungstendenzen sichtbar

von Charles Steiner
2. Juli 2025

Berichte von EHL und Otto Immobilien zeigen differenziertes Bild der Marktdynamik. Auch eine Großtransaktion konnte abgewickelt werden. Der Wiener Zinshausmarkt...

Flexiparks und SmartUnit starten strategisches Joint Venture

Flexiparks und SmartUnit starten strategisches Joint Venture

von Onlineredaktion immobilien investment
2. Juli 2025

Partnerschaft zur Entwicklung nachhaltiger und flexibler Gewerbeparks in Österreich und Europa. Das Immobilienunternehmen Flexiparks hat den Beginn eines langfristigen Joint...

Neuer Vorstand für den Fachverband der Immobilientreuhänder

Neuer Vorstand für den Fachverband der Immobilientreuhänder

von Onlineredaktion immobilien investment
1. Juli 2025

Roman Oberndorfer folgt als Obmann auf Gerald Gollenz – Fokus auf Dialog und Ausbildung. Der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder...

Gerald Herndlhofer wird Partner bei Drees & Sommer-Gruppe

Gerald Herndlhofer wird Partner bei Drees & Sommer-Gruppe

von Onlineredaktion immobilien investment
1. Juli 2025

Fokus auf strategische Entwicklung in Österreich und internationalen Märkten. Gerald Herndlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Drees & Sommer Österreich, wurde...

Neueste Beiträge

  • Rustler feiert 90-jähriges Bestehen
  • WKNÖ begrüßt Aus der KIM-Verordnung, warnt vor Ersatzregelungen
  • Zinshausmarkt: Preise unter Druck, erste Erholungstendenzen sichtbar
  • Flexiparks und SmartUnit starten strategisches Joint Venture
  • Neuer Vorstand für den Fachverband der Immobilientreuhänder
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen