Vienna Research Forum: Nur 33.228 Quadratmeter umgesetzt – größter Deal macht ein Drittel des Marktgeschehens aus.
Der Flächenumsatz am Logistik- und Industriemarkt in Wien und dem umliegenden Raum blieb im ersten Halbjahr 2025 mit lediglich 33.228 Quadratmetern auf niedrigem Niveau. Das geht aus der aktuellen Marktanalyse des Vienna Research Forum Logistik/Industrie (VRF-LI) hervor. Damit lag die Vermietungsleistung deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen zwei Jahre. Wie aus der Analyse von VRF weiters hervorgeht, müssten im zweiten Halbjahr rund 84.000 Quadratmeter umgesetzt werden, will man das Jahresergebnis vom Vorjahr erreichen.
Der mit Abstand größte Einzelabschluss im Zeitraum Jänner bis Juni entfiel auf eine Vermietung im Submarkt Wien Umland Süd mit rund 11.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Anteil von rund 33,04 Prozent am Gesamtflächenumsatz in der Region. Insgesamt entfielen laut VRF-LI rund 66,96 Prozent des Flächenumsatzes auf Logistik- und 33,04 Prozent auf Produktions- und Industrieflächen.
Durch die Aufnahme neuer Submärkte – Eisenstadt, Wiener Neustadt & Baden sowie St. Pölten – wurde der Gesamtbestand an Logistik-, Produktions- und Industrieflächen im VRF-Erhebungsgebiet mit Ende des ersten Halbjahres auf knapp 8,2 Millionen Quadratmeter erweitert. Etwa 51,77 Prozent davon entfallen auf Produktions- und Industrieflächen, 48,23 Prozent auf Logistikobjekte.
Hinsichtlich der Qualitätskategorien erfüllen rund 51,12 Prozent der erfassten Flächen die Kriterien für sogenannte Logistik-Klasse-A-Objekte, weitere 30,59 Prozent sind in Klasse B und 18,29 Prozent in Klasse C eingestuft. Berücksichtigt werden von VRF nur Flächen, die Mindeststandards wie Hallenhöhe, Rangiermöglichkeiten und gute Autobahnanbindung erfüllen.