KONE verzeichnet bereits ein Drittel weniger Störungseinsätze bei prädiktiv gewarteten Aufzügen.
Stillstände bei Aufzügen kosten nicht nur Nerven, sondern auch Zeit und Geld. Dank smarter Technologien gehören viele dieser Ausfälle zunehmend der Vergangenheit an. Aufzugsanlagen können durch Sensoren aus der Ferne überwacht und proaktiv gewartet werden. Das reduziert Ausfälle, Kosten und Klimaemissionen. Der Hersteller KONE verzeichnet bereits ein Drittel weniger Störungseinsätze bei prädiktiv gewarteten Aufzügen. Ursachen für Aufzugsprobleme gibt es viele, angefangen bei alternden oder nicht gewarteten Bestandteilen bis zum gewaltsamen Öffnen sich schließender Türen. Mit Aufzügen verhält es sich wie mit Menschen: Gehen sie erst dann zum Arzt, wenn der Körper nicht mehr mitmacht, ist es oft zu spät für eine «Reparatur».
Die Digitalisierung hat damit längst Einzug in die Aufzugsbranche gehalten. Denn auch ein Aufzug kann Signale über sein Innenleben senden, die Aufschluss über seinen Zustand geben und eine rechtzeitige Intervention ermöglichen. Prädiktive Wartung ist heute bei neuen oder modernisierten Aufzügen bereits Standard. Selbstlernende Algorithmen sorgen dafür, dass sich die vorausschauende Wartung eines weltweit eingesetzten Aufzugtyps kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.
Was passiert, wenn eine Wartung nicht mehr ausreicht? Ist eine Wartung nicht mehr wirtschaftlich, bietet eine Modernisierung Vorteile. Diese kann zu Energieeinsparungen von bis zu 70 % führen. Die Lösungen von KONE reichen von der Nachrüstung von LED-Leuchten bis zum Einbau eines komplett neuen Aufzugs mit Energierückgewinnungstechnologie. Die Modernisierung verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Sicherheit und den Komfort für Nutzende. Moderne Aufzüge sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die eine reibungslose und zuverlässige Nutzung gewährleisten. Durch die Integration von prädiktiver Wartung und modernen Steuerungssystemen können Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer der Aufzugsanlagen verlängert werden. Dies führt zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung für Gebäudebetreibende und erhöht gleichzeitig den Wert der Immobilie.
Weitere Infos finden Sie hier!