• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Wohnen Finanzierung

KIM-VO: FMA empfiehlt Banken trotz Auslaufens Beibehaltung

von Charles Steiner
11. Dezember 2024
in Finanzierung, Gewerbe, Österreich, Recht & Steuern, Wohnen
Die sinkenden Zinsen haben die Nachfrage nach privaten Wohnbaukrediten wieder aufleben lassen. Foto: OeNB/Niesner

Die sinkenden Zinsen haben die Nachfrage nach privaten Wohnbaukrediten wieder aufleben lassen. Foto: OeNB/Niesner

Finanzmarktaufsicht sieht zwar „kein systemisches Risiko mehr“, dennoch rät sie Banken, die bisherigen Kriterien beizubehalten.

Der Jubel in der Immobilienbranche zum angekündigten Auslaufen der KIM-Verordnung ist groß, doch die Finanzmarktaufsicht will die Finanzmarktaufsicht laut ihrer Publikation „Fakten, Trends und Strategien 2025“ Banken dazu anhalten, die strengen Kriterien – Beleihungsquote maximal 90 Prozent, Schuldendienstquote maximal 40 Prozent, Laufzeit maximal 35 Jahre – weiterhin beizubehalten. Die Aufsicht begründet dies mit den anhaltenden Risiken im Bereich der Immobilienfinanzierungen, die auch 2025 unter besonderer Beobachtung stehen werden.

Immobilienfinanzierungen machen etwa 25 Prozent der Bilanzsumme österreichischer Kreditinstitute aus und stellen somit einen wesentlichen Teil der Geschäftstätigkeit dar, argumentiert die FMA und gab darin als Ziel aus „ein angemessenes Risikomanagement sicherzustellen, Verbraucher vor Überschuldung zu schützen und Klumpenrisiken zu begrenzen.“ Besonderes Augenmerk werde man daher auch im kommenden Jahr auf die Kreditvergabestandards im Bereich privater Wohnimmobilienfinanzierungen. „Historische Erfahrungen zeigen, dass Kreditausfälle in diesem Bereich keine Frühindikatoren sind. Wenn erst beim Ansteigen der Ausfälle reagiert wird, ist es erfahrungsgemäß zu spät“, erklärt die Behörde.

Die KIM-Verordnung, eingeführt als Reaktion auf gelockerte Kreditvergabestandards während der Niedrigzinsära, habe die Vergabestandards am Markt verbessert und systemische Risiken verhindert. Trotz des Erfolgs und der positiven Bewertung durch internationale Institutionen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die FMA aktuell kein systemisches Risiko mehr, das eine Verlängerung der Verordnung rechtfertigen würde. Dennoch appelliert sie die Banken, die genannten Richtlinien nach wie vor anzuwenden.

Im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierungen sieht die FMA weiterhin erhöhten Handlungsbedarf. Die komplexe Struktur solcher Projekte und die damit verbundenen Risiken erfordern eine intensive Prüfung der Kreditvergabestandards, Sicherheiten und Risikovorsorgen. Ein sektoraler Systemrisikopuffer von 1 Prozent für gewerbliche Immobilienfinanzierungen soll ab 2025 zusätzliche Stabilität schaffen. „Die hohen Gewinne der vergangenen Jahre geben den Instituten genügend Spielraum für den Aufbau dieses Puffers“, so die FMA.

Auch Fonds, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen stehen unter Beobachtung. Die FMA plant, Bewertungsmodelle zu prüfen und Preisdaten zu analysieren, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Im Versicherungsbereich liegt der Fokus 2025 auf der Einführung eines neuen Sanierungs- und Abwicklungsrahmens (IRRD), der innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt werden muss. Damit verspricht sich die FMA, die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten und Risiken im Bereich der Immobilienfinanzierungen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Tags: FMAFMSGKIM-Verordnung
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

von Charles Steiner
9. Juli 2025

EHL Wohnen: Erholungstendenzen bei Eigentum – Mietpreise steigen deutlich stärker als die Inflation. Die Nachwehen aus Zinsen und Kreditvergaberichtlinien, gepaart...

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

von Charles Steiner
9. Juli 2025

Vienna Research Forum: Nur 33.228 Quadratmeter umgesetzt – größter Deal macht ein Drittel des Marktgeschehens aus. Der Flächenumsatz am Logistik-...

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

von Onlineredaktion immobilien investment
9. Juli 2025

Wohnliegenschaft in Linz wechselt Eigentümer – CBRE vermittelt an regionales Konsortium. Die Erste Immobilien KAG hat eine Wohnliegenschaft mit 71...

QBC3 geht an ATL Immoinvest

Investmentmarkt: Im zweiten Quartal wieder mehr Transaktionen

von Charles Steiner
8. Juli 2025

Investitionsvolumen steigt um 40 Prozent gegenüber Vorjahr – Assetklasse Wohnen bleibt dominierend – Erste Renditerückgänge in mehreren Segmenten. Große Tickets...

Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege

Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege

von Charles Steiner
8. Juli 2025

Unternehmen firmiert seit 1. Juli als Kollitsch Immobilien NW GmbH, Michael Stöckl übernimmt vakanten Geschäftsführerposten. Paukenschlag in Kärnten: Per Gesellschafterbeschluss...

Hans-Peter Weiss erhält Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Hans-Peter Weiss erhält Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik

von Onlineredaktion immobilien investment
7. Juli 2025

Würdigung für Verdienste um die Immobilienwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Österreich. Hans-Peter Weiss ist mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste...

Neueste Beiträge

  • Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp
  • Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung
  • Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium
  • Investmentmarkt: Im zweiten Quartal wieder mehr Transaktionen
  • Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen