• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home International Europa

Institutionelle wollen Infrastruktur-Anteile erhöhen

von Onlineredaktion immobilien investment
25. April 2023
in Europa, International, Nachhaltigkeit
Institutionelle Investoren orientieren sich zunehmend in Richtung Infrastruktur - vor allem Netzinfrastruktur. Foto: pixabay.com

Institutionelle Investoren orientieren sich zunehmend in Richtung Infrastruktur - vor allem Netzinfrastruktur. Foto: pixabay.com

Rueckerconsult-Umfrage: Investoren wollen sich mehr im Bereich Infrastruktur engagieren. Besonders im Fokus: Netzinfrastruktur. Größte Risiken sehen Umfrageteilnehmer in der Politik.

Institutionelle Investoren wollen den Anteil an Infrastruktur in ihren Portfolien steigern. Das geht aus einer Umfrage von Rueckerconsult im Vorfeld der InvestmentExpo am 11. und 12. Mai in Berlin hervor, die heute veröffentlicht worden ist. Neun von 13 insgesamt befragten Institutionellen gaben neun an, bereits in Infrastrukturprojekte investiert zu haben, wobei ein Drittel angaben, bereits einen Anteil zwischen drei und fünf Prozent des Portfolios zu verfügen, in jeweils einem Fall liegt der Wert gar bei zehn bzw. 20 Prozent.

Investiert werde mehrheitlich indirekt über Fonds. 57 Prozent würden diese Möglichkeit bereits nutzen, zudem würden jeweils zwei Befragte über direkte Beteiligungen oder Anleihen in Infrastruktur investieren. Jeweils ein Befragter gab an, sich über Aktien oder alternative Investmentoptionen in diesem Marktsegment engagiert zu haben. Mit Blick auf die Investmententscheidungen der kommenden 18 Monate planen 23 Prozent eine starke Erhöhung und 39 Prozent eine leichte Erhöhung des Anteils von Infrastrukturinvestments in ihrem Portfolio. Insgesamt planen somit rund 62 Prozent einen Ausbau ihrer Infrastrukturinvestments an. Eine Verringerung des Infrastrukturanteils werde von keinem der Befragten angestrebt.

Gefragt zu den Präferenzen hinsichtlich Zielmärkte und der Anlageklasse, dominierten Deutschland und Europa mit jeweils knapp 30 Prozent als Hauptmärkte, gefolgt von den USA mit 18 Prozent. Am häufigsten sind dabei Strom- oder Gasnetze genannt worden, hernach folgten Windparks, Versorgungsunternehmen (Strom, Wasser), Telekommunikation/IT sowie soziale Infrastruktur (von Schulen bis Pflegeheime). Dass sich Institutionelle zunehmend für Infrastruktur interessieren, begründet man hauptsächlich mit der Diversifizierung des Portfolios, gefolgt von stabilen Cashflows und höhere Renditen als im Immobiliensegment wie geringem Inflationsrisiko.

Als größten Risikofaktor in Bezug auf Infrastrukturinvestments schätzen 47 der institutionelle Investoren die Politik ein, etwa bei politischen Kurswechseln bei der Klimapolitik oder Subventionen. Vier Befragte sahen keine Risiken.

Rudolf Kömen, Geschäftsführer der Intreal Luxembourg, kommentiert: „Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen unsere Marktwahrnehmung. Wir beobachten eine verstärkte Nachfrage vonseiten institutioneller Investoren nach Infrastruktur. Infrastrukturfonds werden oft über Luxemburger Vehikel aufgelegt, da diese flexibel und bei internationalen Investoren etabliert sind. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Intreal Luxembourg künftig auch Infrastrukturfonds administrieren. Die Lizenz dafür erwarten wir in Kürze.“

Laut Alexander Lehnen, Partner bei Arnecke Sibeth Dabelstein, würden Geschlossene Sondervermögen, die wiederum über Infrastruktur-Projektgesellschaften (SPVs) in die jeweiligen Assets investieren, in deren Mandantschaft dominieren: „Wesentliche Assetklassen sind aktuell Wind Onshore und Photovoltaik. Die Praxis zeigt, dass der deutsche Gesetzgeber mit der Aufnahme des geschlossenen Sondervermögens ins Kapitalanlagegesetzbuch den richtigen Weg eingeschlagen hat; dieses bewährt sich nicht nur für die klassischen Real-Estate-Investitionen, sondern auch für alternative Assets.”

Allerdings, räumt Rainer Pillmayer, Geschäftsführer der Garbe Infrastructure, seien Infrastrukturinvestments für viele Investoren noch erklärungsbedürftig seien, da andere Anforderungen an Lage, Technik und Finanzierung erfordern, jedoch Regulatorik und Fördermöglichkeiten nicht leicht zu durchblicken seien. Da bedürfe es für Investoren erfahrene und transparente Partner: „Wir konnten 2022 zur nachhaltigen Energiegewinnung insgesamt 220.000 Quadratmeter Dachflächen unserer Logistikobjekte mit Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 25 Megawatt-Peak (MWp) ausstatten. Zudem werden wir in den Bereichen Biomasse, Ladeinfrastruktur und andere zentrale Infrastrukturmaßnahmen ausbauen. So tragen wir der weiter steigenden Bedeutung von erneuerbaren Energien Rechnung und schaffen zudem nachhaltige Investments.”

Tags: Arnecke Sibeth DabelsteinGarbe InfrastructureInfrastrukturIntrealRueckerconsult
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Garbe Österreich: Starke Nachfrage nach Built-to-Suit-Lösungen

Garbe Österreich: Starke Nachfrage nach Built-to-Suit-Lösungen

von Charles Steiner
18. November 2025

Geschäftsführer Franz Kastner sieht in einem schwierigen Markt verstärkte Nachfrage durch E-Commerce und Data Center– Fokus auf strategische Standorte und...

CA Immo meldet Vollvermietung für Frankfurter Büroturm „One“

CA Immo meldet Vollvermietung für Frankfurter Büroturm „One“

von Onlineredaktion immobilien investment
11. November 2025

Vollvermietung des 190 Meter hohen Gebäudes erreicht – rund 1.630 Quadratmeter neue Mietverträge abgeschlossen – Standort an der Schnittstelle von...

Leichter Aufwind für Investmentmarkt im vierten Quartal

Ungarische Indotek steigt in Wiener Markt ein

von Charles Steiner
10. November 2025

Ungarische Investmentgruppe eröffnet Büro und plant 500 Millionen bis 1 Milliarde Euro für Immobilien- und Private-Equity-Engagements in den kommenden Jahren....

CA Immo verkauft Parkhaus im Zollhafen Mainz

CA Immo verkauft Parkhaus im Zollhafen Mainz

von Onlineredaktion immobilien investment
28. Oktober 2025

Immobilienkonzern veräußert Objekt an Contipark mit Aufschlag auf Buchwert – Fokus rein auf Büroimmobilien gesetzt. Die CA Immo hat das...

Sinkende LTVs bei Finanzierungen in Gewerbeimmobilien

Sinkende LTVs bei Finanzierungen in Gewerbeimmobilien

von Onlineredaktion immobilien investment
28. Oktober 2025

BF.Quartalsbarometer: Durchschnittlicher Beleihungsauslauf fällt binnen zehn Jahren um rund zehn Prozentpunkte – Zinswende verstärkt Trend – Kreditfonds gewinnen an Bedeutung....

Warimpex: Baugenehmigung für erstes Wohnbauprojekt in Polen

Warimpex: Baugenehmigung für erstes Wohnbauprojekt in Polen

von Onlineredaktion immobilien investment
27. Oktober 2025

Das Projekt MOG31 in Krakau umfasst über 8.000 Quadratmeter Fläche und 146 Wohneinheiten. Die Warimpex hat die Baugenehmigung für ihr...

Neueste Beiträge

  • Denzel feiert Dachgleiche für Wohnprojekt „Herz & Heim“
  • Österreicher wollen es nachhaltig
  • Vermarktungsstart für Breeze Breitensee in Wien-Penzing
  • Invest AG übernimmt Mehrheit an Adomo
  • Garbe Österreich: Starke Nachfrage nach Built-to-Suit-Lösungen
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen