• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

Einzelhandel: Filialnetze treten zunehmend Rückzug an

von Charles Steiner
5. März 2025
in Österreich, Retail
Das Flächenwachstum geht nicht nur zurück, viele Filialnetze treten gar den Rückzug an. Symbolbild: pixabay.com

Das Flächenwachstum geht nicht nur zurück, viele Filialnetze treten gar den Rückzug an. Symbolbild: pixabay.com

RegioData Research: Während sich Flächenwachstum abbremst, reduzieren viele Unternehmen ihre Standorte.

Während das Wachstum der Filialnetze weitgehend stagniert, dominieren Rückzug und Konsolidierung den stationären Handel in Österreich. Das geht aus der jährlichen Expansionsanalyse von RegioData Research hervor. Demnach würden von den 732 untersuchten Vertriebslinien aus 24 Branchen viele Unternehmen ihre Standorte reduzieren. Gleichzeitig gibt es weiterhin expansionsfreudige Unternehmen, insbesondere im Bereich der Gastronomie. Der Onlinehandel und Non-Food-Diskonter würden zunehmend spezialisierte Händler verdrängen, was deutliche Auswirkungen auf die Handelslandschaft hat.

Die Gastronomie bleibe eine der wenigen Branchen mit Expansionsbestrebungen, wenn auch in abgeschwächter Form. Besonders kleinere und trendige Konzepte wie „Kenny’s“ mit einem Zuwachs von 150 Prozent und „Kaiser’s“, das für 2025 fünf neue Standorte plant, treiben das Wachstum voran. Auch internationale Fast-Food-Ketten expandieren weiterhin: KFC verzeichnet ein Wachstum von 73 Prozent, gefolgt von Noodle King mit 27 Prozent und Dunkin‘ Donuts mit 24 Prozent. Doch auch hier gebe es Rückgänge: „Segafredo“ zieht sich aus mehreren Standorten zurück, „Nordsee“ reduziert um 40 Prozent, und auch Subway schließt Filialen. Die Branche fokussiere sich zunehmend auf lukrative Standorte und zeitgemäße Konzepte, so der Schluss, den RegioData Research zieht.

Auch im Lebensmittelhandel kommt es vermehrt zu Standortanpassungen. Unimarkt hat knapp 20 Filialen geschlossen, Nah & Frisch weist ähnliche Rückgänge auf. Die Billa-Gruppe reduzierte ihr Standortnetz um 24 Filialen, während einzig Penny leicht expandiert. Die Unternehmen setzen verstärkt auf profitablere Standorte und optimieren ihre Filialkonzepte an veränderte Marktbedingungen.

Branchen, die lange als stabil galten, verzeichnen nun ebenfalls Rückgänge. Bäckereien reduzieren ihr Filialnetz, etwa durch die Schließung eines Drittels der Backwerk-Filialen und die Reduktion der Baguette-Standorte von M-Preis. Auch Fitnessstudios sind betroffen: Mrs. Sporty verzeichnet einen deutlichen Rückgang an Standorten.

Besonders spezialisierte Händler im Sport-, Mode- und Schmucksegment haben Schwierigkeiten, da immer mehr Konsumenten online oder bei großen Generalisten einkaufen. Gigasport hat Filialen aufgegeben, Sport 2000 meldete Insolvenz an. Auch die Wäschebranche steht unter Druck: Nach der Insolvenz von Palmers reduzieren nun auch Calzedonia und Intimissimi ihr Filialnetz. Der zunehmende Onlinehandel verstärke diesen Trend zusätzlich. Plattformen wie Temu bieten eine breite Produktpalette, was den Druck auf den stationären Handel erhöht. Der Schmuckhändler „Bijou Brigitte“ reagiert darauf mit der Schließung von etwa 30 Filialen.

Leichte Bremsspuren deuten sich zudem im Discount-Segment an. Nach Jahren des Wachstums stagnieren erstmals die führenden Non-Food-Diskonter wie Action, Tedi, Kik, NKD und Takko. Seit 2019 wuchs ihr Filialnetz um ein Drittel, doch nun bleibt die Zahl der Standorte weitgehend konstant. Tedi setzt mit 16 neuen Filialen weiterhin auf Expansion, gefolgt von Action mit acht zusätzlichen Standorten. Thomas Phillips baut sein Filialnetz leicht aus.

Trotz der vielerorts rückläufigen Entwicklung zeigen sich auch Anpassungen und Innovationen. Mono-Brand-Stores setzen verstärkt auf Einkaufszentren, während Lebensmittelhändler ihre Filialstrategien überarbeiten. Pop-up-Stores und Auto-Showrooms wie jene von „Polestar“ und „Cupra“ nutzen Leerstände kreativ. Besonders in Wien zeigt der große Flagship-Store von „Silhouette“, dass innerstädtische Standorte weiterhin attraktiv sind.

Ein auffälliges Merkmal der aktuellen Neueröffnungen ist die bevorzugte Verkaufsfläche von 101 bis 200 Quadratmetern, während gleichzeitig Nischenangebote für spezifische Zielgruppen an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit für den Handel, sich an veränderte Konsumgewohnheiten anzupassen und Leerstände strategisch zu nutzen.

Tags: DiscounterGastronomieLebensmitteleinzelhändlerNon-Food-DiscounterRegioData Research
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

Neubau in der Kaiserjägerstraße bietet rund 3.000 Quadratmeter Fläche für BIG-Standort. Die ARE Austrian Real Estate (ARE) hat in der...

BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche

BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

513 freifinanzierte Mietwohnungen bis Frühjahr 2027 geplant. Die BUWOG hat für ihr Wohnbauprojekt „viéno“ in Vösendorf die Dachgleiche erreicht. Auf...

Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien

Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

25-jähriger Wiener verstärkt den Bereich Büroimmobilien. Gregor Schimel unterstützt ab sofort das Büroimmobilien-Team der EHL Gewerbeimmobilien GmbH als Consultant. Der...

TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode

TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

Digitale Aufzugswartung soll CO₂-Ausstoß deutlich verringern. Eine von Schindler Österreich eingesetzte digitale Wartungsmethode für Aufzüge wurde von TÜV Rheinland als...

Katharina Rathammer wird Konzernsprecherin von Soravia

Katharina Rathammer wird Konzernsprecherin von Soravia

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

44-Jährige übernimmt Kommunikation und Marketing der Unternehmensgruppe. Katharina Rathammer (44) übernimmt mit 15. September die Leitung der Konzernkommunikation und das...

Crownd gelingt Restrukturierung

Crownd gelingt Restrukturierung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Sämtliche Bauvorhaben können fertiggestellt werden – 70 Millionen Euro für neue Projekte. Die Wiener CROWND Gruppe hat ihre umfassende Restrukturierung...

Neueste Beiträge

  • ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab
  • BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche
  • Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien
  • TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode
  • Katharina Rathammer wird Konzernsprecherin von Soravia
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen