• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Trends & Design Digitalisierung

Buwog im Gespräch… über smarte Gebäude

von Onlineredaktion immobilien investment
28. Oktober 2024
in Digitalisierung, Events, News, Österreich, Wohnen
Rüdiger Keinberger (CEO, LOXONE), Rainer Nowak (Moderator), Azra Dudakovic (Head of DIM, Stadt Wien – Wiener Wohnen), Sonja Hammerschmid (Head of Research and Development, GROPYUS), Andreas Holler (Geschäftsführer, BUWOG) und Christian Heiss (Architekt, Atelier Heiss) bei der neuen und bereits 3. Ausgabe von „BUWOG im Gespräch“. 
Fotocredit: BUWOG / Stephan Huger

Rüdiger Keinberger (CEO, LOXONE), Rainer Nowak (Moderator), Azra Dudakovic (Head of DIM, Stadt Wien – Wiener Wohnen), Sonja Hammerschmid (Head of Research and Development, GROPYUS), Andreas Holler (Geschäftsführer, BUWOG) und Christian Heiss (Architekt, Atelier Heiss) bei der neuen und bereits 3. Ausgabe von „BUWOG im Gespräch“. Fotocredit: BUWOG / Stephan Huger

Am 24. Oktober 2024 lud die BUWOG bereits zum dritten Mal zur Veranstaltungsreihe „BUWOG im Gespräch“ ins Kunden- und Verwaltungszentrum in der Wiener Rathausstraße.

Die digitale Entwicklung hat auch den Immobilienbereich erreicht und setzt Konnektivität in Planung und Umsetzung zukünftiger Gebäude voraus. Ein Fakt, dem sich die Immobilienbranche auch stellen muss. Die Immobilie der Zukunft – Smarte Gebäude im Fokus war daher das Thema der jüngsten Veranstaltung der Reihe „Buwog im Gespräch“, zu der vergangenen Donnerstag rund 200 Fachleute der Bau- und Immobilienwirtschaft im Verwaltungszentrum der Buwog zusammentrafen.

Rüdiger Keinberger, CEO des Technologieunternehmens LOXONE, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote über Gebäudeautomation und smarte Anwendungen. „Wir betrachten das Smart Home wie einen menschlichen Körper, dessen Gehirn – die Steuerung – das Leben komfortabler, sicherer und energieeffizienter macht“, erklärte Keinberger. Durch intelligente Automatisierungslösungen könnten Wohn- und Arbeitsräume in Zukunft umfassender und nachhaltiger genutzt werden. „Die Frage ist eher, ob man es sich noch leisten kann, nicht in smarte Gebäudeautomatisierung zu investieren!“

Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Rainer Nowak, beleuchtete das Thema „Immobilie der Zukunft“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Azra Dudakovic (Head of DIM, Stadt Wien – Wiener Wohnen), Sonja Hammerschmid (Head of Research and Development, Gropyus), Christian Heiss (Architekt, Atelier Heiss) und Andreas Holler (Geschäftsführer, Buwog).

Andreas Holler betonte die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur in Wohngebäuden von Beginn an zu berücksichtigen: „Die Digitalisierung ist längst in unseren Wohn- und Arbeitsräumen angekommen und beeinflusst daher auch die Planung der Gebäude von morgen. Für uns bedeutet ‚Smart‘, dass Wohnräume flexibel und veränderbar gestaltet werden, um den unterschiedlichen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden.“

Azra Dudakovic hob den Wert des Wohlbefindens und der Ressourcenverwendung hervor: „Smart Living beginnt dort, wo das menschliche Wohlbefinden sowie der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen bei Bauweisen und Technologien an erster Stelle stehen.“ Dudakovic sieht smarte Lösungen nicht nur als technischen Fortschritt, sondern als Beitrag zur Lebensqualität und Umweltfreundlichkeit.

Architekt Christian Heiss sieht die Herausforderung in der Architektur darin, Wohnraum effizient zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Wohnqualität zu gewährleisten. „Auf einer immer kleiner werdenden Fläche müssen intelligente und nachhaltige Wohnkonzepte entwickelt werden, die gleichzeitig multifunktionale Gemeinschaftsräume integrieren“, erklärte Heiss. Smarte Gebäude könnten hier auch das soziale Miteinander fördern und zum Beispiel durch geteilte Bereiche wie Spielzonen oder Gemeinschaftsräume wertvolle Begegnungsräume schaffen.

Sonja Hammerschmid von Gropyus sieht im digitalen Wandel auch die Möglichkeit, Bauprozesse grundlegend neu zu denken. „Für uns umfasst ‚Smart‘ auch zukunftsfähige Gebäudekonzepte, die auf serieller Holzbauweise und digitalen Lösungen basieren und damit effizient und skalierbar gefertigt werden können“, so Hammerschmid.

Die nächste Ausgabe von „Buwog im Gespräch“ ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Tags: Atelier HeissBUWOGGropyusLoxoneStadt Wien
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp

von Charles Steiner
9. Juli 2025

EHL Wohnen: Erholungstendenzen bei Eigentum – Mietpreise steigen deutlich stärker als die Inflation. Die Nachwehen aus Zinsen und Kreditvergaberichtlinien, gepaart...

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung

von Charles Steiner
9. Juli 2025

Vienna Research Forum: Nur 33.228 Quadratmeter umgesetzt – größter Deal macht ein Drittel des Marktgeschehens aus. Der Flächenumsatz am Logistik-...

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium

von Onlineredaktion immobilien investment
9. Juli 2025

Wohnliegenschaft in Linz wechselt Eigentümer – CBRE vermittelt an regionales Konsortium. Die Erste Immobilien KAG hat eine Wohnliegenschaft mit 71...

QBC3 geht an ATL Immoinvest

Investmentmarkt: Im zweiten Quartal wieder mehr Transaktionen

von Charles Steiner
8. Juli 2025

Investitionsvolumen steigt um 40 Prozent gegenüber Vorjahr – Assetklasse Wohnen bleibt dominierend – Erste Renditerückgänge in mehreren Segmenten. Große Tickets...

Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege

Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege

von Charles Steiner
8. Juli 2025

Unternehmen firmiert seit 1. Juli als Kollitsch Immobilien NW GmbH, Michael Stöckl übernimmt vakanten Geschäftsführerposten. Paukenschlag in Kärnten: Per Gesellschafterbeschluss...

Hans-Peter Weiss erhält Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Hans-Peter Weiss erhält Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik

von Onlineredaktion immobilien investment
7. Juli 2025

Würdigung für Verdienste um die Immobilienwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Österreich. Hans-Peter Weiss ist mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste...

Neueste Beiträge

  • Wohnungsmarkt Wien: Nachfrage zieht an, Angebot bleibt knapp
  • Schwache Vermietungsleistung am Logistikmarkt Wien und Umgebung
  • Erste Immo KAG verkauft Linzer Wohnimmobilie an Konsortium
  • Investmentmarkt: Im zweiten Quartal wieder mehr Transaktionen
  • Jasmin Soravia und Günther Kollitsch gehen getrennte Wege
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen