119 Miet- und Eigentumswohnungen sowie Tageszentrum des Fonds Soziales Wien – Bauträger betonen soziale Durchmischung und barrierefreie Planung.
In der Muthgasse 109B ist am 21. November der Baustart für ein neues Wohnprojekt der Bauträger GEWOG und at home gesetzt worden. Das Vorhaben vereint Miet- und Eigentumswohnungen, gewerbliche Nutzungen und ein Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren. Die Fertigstellung ist für 2027 vorgesehen. „Mit dem Spatenstich für dieses Projekt sichern wir auch die Lebensqualität vieler Senioren“, sagte Peter Hacker, amtsführender Stadtrat für Soziales. Das geplante Tageszentrum ermögliche es, „in der vertrauten Umgebung zu bleiben“. Die Kombination verschiedener Wohnformen werde laut Hacker „für ein soziales und generationsübergreifendes Miteinander sorgen“.
Das Projekt umfasst 119 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen zwischen 32 und 85 Quadratmetern. 47 Mietwohnungen entstehen in den unteren vier Geschoßen unter der Verantwortung der gemeinnützigen GEWOG. 72 Eigentumswohnungen werden von at home in den Geschoßen fünf bis neun errichtet. Bezirksvorsteher Daniel Resch bezeichnete das Vorhaben als Abbild der Vielfalt im Bezirk. „Dieses Projekt spiegelt die Facetten unseres Bezirks: unterschiedliche Lebensentwürfe, sinnvolle Infrastruktur-Angebote“, sagte er. Die Zusammenarbeit der Bauträger sei „ein gelungener Abschluss eines Grätzls“, das unterschiedliche Wohn- und Lebensbedürfnisse berücksichtige.
Sein Stellvertreter Robert Wutzl verwies auf die Entwicklung des Standorts: „Mit dem Projekt wird das Grätzl, das in den vergangenen Jahren bereits als Standort für Unternehmen aufgewertet wurde, abgeschlossen.“ Die Mischung aus Miete und Eigentum führe zu einer „zusätzlichen Aufwertung des Stadtentwicklungsgebiets Muthgasse“. Auch Stellvertreterin Mahboobeh Bayat betonte die Bedeutung für den Bezirk: „Die Muthgasse 109B steht für ein lebendiges, soziales und zukunftsorientiertes Döbling. Leistbares Wohnen, Gemeinschaft und Fürsorge gehören hier zusammen.“

Die Architektur setzt laut den Verantwortlichen auf klare Strukturen, viel Tageslicht und durchgängige Barrierefreiheit. Die Erschließung ist mit kurzen Wegen angelegt, die Wohnräume orientieren sich auf natürliche Belichtung. Robuste Materialien sollen den alltäglichen Anforderungen entsprechen. Das Energiekonzept beinhaltet ressourcenschonende Systeme, die den Betrieb effizient gestalten sollen. „Mit der Muthgasse 109B setzen wir auf gute Architektur, eine hochwertige Ausstattung und eine Service-Qualität, die den Alltag unterstützt“, sagte at-home-Geschäftsführer Josef Wiesinger. Die Mischung im Gebäude sorge dafür, „dass sich viele Lebensentwürfe hier zuhause fühlen“.
GEWOG-Geschäftsführer Christian Wiesenender betonte die Ausrichtung auf betreubares und leistbares Wohnen: „In der Muthgasse 109B verbinden wir Verlässlichkeit mit Nähe: kurze Wege, passende Angebote und Wohnraum, der modernen Ansprüchen gerecht wird.“ Architekt Florian Rode (HNP architects) verwies auf die Vielfalt der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner: „Ein jeder Ort und ein jeder Nutzer verlangt nach einer anderen architektonischen Antwort. Die unterschiedlichen Bedürfnisse sollen sich auch in der Architektur widerspiegeln.“






