Auszeichnung für Office Park 4 Next auf der Expo Real 2025 überreicht.
Auf der Expo Real 2025 in München wurde der Flughafen Wien AG für sein Projekt Office Park 4 Next mit zwei Nachhaltigkeitszertifikaten der Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt als erstes in Österreich das DGNB-Rückbauzertifikat in Gold sowie ein DGNB-Vorzertifikat in Platin für herausragende Energieeffizienz.
„Mit dem ersten Rückbauzertifikat Österreichs und dem Platin-Vorzertifikat setzen wir ein klares Signal: Der Flughafen Wien baut die Arbeitswelt von morgen – ressourcenschonend, effizient und zukunftsorientiert“, sagte Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, anlässlich der Verleihung. Auch Wolfgang Scheibenpflug, Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement, hob die Bedeutung des Projekts für den Standort hervor: „Die AirportCity wächst – Unternehmen am Standort profitieren von internationaler Anbindung sowie modernen und nachhaltigen Lösungen. Der Office Park 4 Next zeigt: Klimaschutz und Wirtschaftskraft gehen Hand in Hand.“

ÖGNI-Geschäftsführer Peter Engert betonte die Vorreiterrolle des Projekts: „Zertifikate der ÖGNI sind bei Sanierung und Neubau bereits Standard und werden stark nachgefragt. Mit der Etablierung von Nachhaltigkeit bereits vor Fertigstellung können viele Kosten gespart und Mensch und Umwelt geschont werden. Daher bieten wir Zertifikate für den Rückbau und Baustellen europaweit an. Vielen Dank an die Vienna AirportCity, dass sie als Pionier das neue Zertifikat angewendet haben.“
Der Office Park 4 Next ist ein geplanter Zubau an den bestehenden Office Park 4 im Zentrum der Vienna AirportCity. Das Gebäude wird um 17.000 Quadratmeter erweitert und soll flexible Büro- und Konferenzflächen schaffen. 100 Prozent der Energie werden durch Geothermie gewonnen. Der Baubeginn ist für die kommenden Monate vorgesehen. Bereits heute bietet der Office Park 4 auf zehn Ebenen rund 26.000 Quadratmeter Fläche für etwa 2.500 Beschäftigte. Die geplante Erweiterung soll den steigenden Bedarf an modernen, ökologisch effizienten Arbeitswelten am Standort abdecken.