• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich Finanzierung

Strafanzeige gegen Benkos Signa

von Onlineredaktion immobilien investment
5. Februar 2024
in Finanzierung, Gewerbe, International, Österreich
Die Signa Development ist im Konkurs. Foto: aurena.at

Die Signa Development ist im Konkurs. Foto: aurena.at

Gläubiger erstatten Anzeige und fordern Ermittlungen. Der Grund: vermeintlich rechtswidrige Vermögensabflüsse vor der Pleite.

Beim Krimi um das zerfallende Signa-Konglomerat geht es Schlag auf Schlag. Wie britische Financial Times Montagnachmittag schreibt, haben Gläubiger von René Benkos Signa eine Strafanzeige bei der österreichischen Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA) eingereicht und fordern eine dringende Untersuchung des zerbröselten Immobilienkonzerns. Demnach ist bereits vorige Woche Woche von einer Wiener Anwaltskanzlei im Auftrag einer Gruppe internationaler institutioneller Investoren eine Beschwerde eingereicht worden, die langfristige Kreditgeber von Signa sind. Mittlerweile haben auch österreichische Meldungen nachgezogen.

In der 22-seitigen Beschwerde argumentieren die Gläubiger, sie hätten „einen erheblichen Abfluss von Vermögenswerten von mehr als 662 Millionen Euro von Signa Development zu (indirekten) Aktionären und Schwesterunternehmen identifiziert, für die es keine wirtschaftliche oder betriebliche Rechtfertigung gibt“. Signa Development war der Teil des Signa-Konglomerats, der lukrative Immobilien entwickelte und schnell verkaufte und gleichzeitig der ertragsstärkste Teil der Signa-Gruppe war.

Die Beschwerde wirft Signa Development eine „vermutlich vorsätzliche“ mangelnde Transparenz in den Monaten vor seiner Insolvenz vor. „Es wurden keine wesentlichen Informationen“ an die Gläubiger in den Vormonaten weitergegeben, heißt es in der Beschwerde, und es wird erwartet, dass die fehlenden Gelder jetzt als „völliger Verlust“ betrachtet werden. Die WKStA habe laut „mehrere“ Strafanzeigen im Zusammenhang mit Signa in den letzten Wochen erhalten, wollte aber gegenüber der FT keine Stellungnahme zu konkreten Vorwürfen abgeben. Die Behörde hat demnach noch nicht entschieden, ob sie offiziell eine strafrechtliche Untersuchung eröffnet.

Die Schweizer Bank Julius Bär gilt dabei eine der prominentesten Verliererinnen. Ihr Vorstandschef Philipp Rickenbacher trat letzte Woche zurück, nachdem die Bank die gesamte Kreditsumme von 600 Millionen Schweizer Franken (641 Millionen Euro), die sie an Signa vergeben hatte, abgeschrieben hatte. Führungskräfte der Bank haben der FT zufolge auch rechtliche Schritte erwogen.

Die Signa Holding hat bekanntlich vorige Woche bekannt gegeben, dass die Forderungen für die Holding mehr als 8,6 Milliarden Euro betragen – 3,5 Milliarden Euro mehr als im November angegeben (immobilien investment berichtete), wobei der Großteil von Masseverwalter Christoph Stapf bestritten worden ist. Bislang anerkannt sind nur 80,3 Millionen Euro worden. Die Gesamtverbindlichkeiten würden sich jedoch auf knapp 9 Milliarden Euro belaufen, da weitere verspätete Forderungsanmeldungen noch nicht erfasst wurden. Die Hauptanteile der Gesamtverbindlichkeiten entfallen auf Haftungsansprüche in Höhe von rund 5,1 Milliarden Euro, hauptsächlich aus Garantien und Patronatserklärungen, sowie 1,6 Milliarden Euro an Passiva aus gruppeninternen Zahlungen („Intercompany-Verbindlichkeiten“), wie Darlehensgewährungen. Etwa 20 Prozent der angemeldeten Forderungen (1,871 Milliarden Euro) wurden lediglich als bedingte Forderungen zur Anmeldung gebracht. Trotz Bemühungen habe jedoch keine Koordinierung mit anderen Sanierungs- und Insolvenzverwaltern der Signa Gruppe aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen erreicht werden können.

Erst am Freitag ist bekannt geworden, dass die Projektgesellschaft des „Lamarr“ auf der Mariahilfer Straße ebenfalls in die Pleite gerutscht ist, nachdem auch der zukünftige Betreiber aus dem Signa-Umfeld, die KaDeWe Group, Insolvenz hatte anmelden müssen. Bereits vor einigen Tagen ließ ein Financial Times-Artikel aufhorchen, wonach kurz vor der Insolvenz von der Signa Development rund 300 Millionen Euro in Gesellschaften im Benko-Dunstkreis abgeflossen seien. Deren Sanierungsverwalterin Andrea Fruhstorfer verneinte dies und erklärte, das Geld sei in Immobilienprojekte geflossen, ohne jedoch konkrete Projekte zu benennen. Das Lamarr dürfte es wohl nicht gewesen sein.

.

Tags: Financial TimesInsolvenzenSIGNAWKStA
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern

Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Jung, Javornik und Graf übernehmen zentrale Bereiche. Schindler Österreich hat drei zentrale Führungspositionen mit Managerinnen und Managern aus den eigenen...

Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse

Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse

von Charles Steiner
27. August 2025

SmartFacts-Index zeigt gegenläufige Entwicklung am Immobilienmarkt. Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Liegenschaften in Österreich ist 2024 deutlich gestiegen, während die...

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Fassadenarbeiten abgeschlossen, Großprojekt auf Areal der Tabakfabrik geht in finale Bauphase. Mit der Fertigstellung der Glaselementfassade Ende August hat der...

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Bauträger setzt auf verstärkte Markenführung und strategische Kommunikation. Claudia Schreiber verantwortet seit Juli die Unternehmenskommunikation und das Marketing bei der...

Investmentmarkt hat leicht zugelegt

Leichtes Plus bei Investments, Herausforderungen bleiben aber

von Charles Steiner
26. August 2025

EHL-Analyse: Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 leicht gestiegen – Wohnimmobilien dominieren, Büro bleibt zurückhaltend. Zwar hat der österreichische Immobiliensektor nach...

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

von Onlineredaktion immobilien investment
26. August 2025

81 Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Alsergrund – Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit im Fokus. Die EHL Wohnen hat mit der Vermarktung eines...

Neueste Beiträge

  • Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern
  • Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse
  • Linzer Quadrill-Tower im Endspurt
  • NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin
  • Leichtes Plus bei Investments, Herausforderungen bleiben aber
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen