• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich Interview

„Wir müssen mehr Verständnis füreinander schaffen“

von Charles Steiner
15. September 2023
in Interview, News

Weil das Verhältnis zwischen Immobilienentwicklern und der Kommunalpolitik nicht immer friktionsfrei ist, braucht es mehr Kommunikation miteinander. Dafür plädiert Martin Bartl, Partner bei BHW-Real und mit one8one selbst Projektentwickler. Denn der Kraftakt, Lebensraum für die Zukunft von Einwohnern zu schaffen, kann nur dann bewältigt werden, wenn es gegenseitiges Verständnis gibt.


Die Pipelines für Wohnbauprojekte dünnen aufgrund der Marktlage langsam aus, die KIM-Verordnung bremst den Eigentumserwerb ein, und der Wohnraum im Mietsegment wird trotz Zuzug knapp. Zudem ächzt die Branche wegen nur schleppend erfolgender Baugenehmigungen und/oder Widmungsthematiken. Wie soll man das lösen?

Martin Bartl: Ich bin davon überzeugt, dass das in erster Linie über die Kommunikation passieren muss. Die Immobilienwirtschaft wird sich einfach mehr mit den kommunalen Verwaltungen und Entscheidungsträgern direkt auseinandersetzen müssen. Gerade in kleinen Städten fehlt es nämlich oft an Know-how, etwa im Hinblick auf Widmungen. Ein Beispiel sind Fach- oder Supermärkte am Ortsrand, die alle auf Gewerbegebiet umgemodelt werden, also nicht als Baulandkerngebiet, sondern einfach nur auf Gewerbe. Dabei könnte man mindestens zwei bis vier Stockwerke draufsetzen und Wohnraum schaffen. Das wäre genau die Verdichtung, die man bräuchte, um auch die Bodenversiegelung zu reduzieren. In Wien wird das bereits gemacht, aber in den Bundesländern nicht.

Das heißt?
Bartl: Die Branche muss sich mehr mit den jeweiligen Bürgermeistern, Amtsleitern und Behörden auseinandersetzen. Ich rate daher jedem, den Städtetag, der jedes Jahr stattfindet, zu besuchen. Man erfährt dort zum Beispiel, mit welchen Problemen oder Herausforderungen Städte konfrontiert sind. Man kann dort mit den einzelnen Bürgermeistern und Amtsleitern einfach offener diskutieren als auf einem Amt, wenn man bereits Antragsteller ist. Außerdem hat man in verschiedenen Arbeitskreisen die Möglichkeit, aktuelle Themen direkt mit den Kommunalvertretern zu besprechen.

Verständnis füreinander sollten auch Politik und Immobilienbranche haben …
Bartl:
Richtig, gerade in größeren Städten herrscht oft eine eher ablehnende politische Meinung gegenüber Entwicklerfirmen und Bauträgern, da man sie oft als „Immobilienhaie“ oder Ähnliches punziert. Dieses Bild wird leider auch durch ein paar wenige schwarze Schafe in der Branche vermittelt, schließlich kann man mit Immobilien auch viel Geld verdienen. Wenn man das aber mit den Banken, der Flugzeug- oder der Autoindustrie vergleicht, sind die Margen verschwindend gering. Die Immobilienbranche hat keine Übergewinne, die Profite bewegen sich gerade einmal im Bereich zwischen sechs und maximal zehn Prozent.

Trotzdem werden Entwickler gerne als „Tycoons“ oder „Haie“ bezeichnet.
Bartl: Dass man mit einem großen Projekt viel Geld verdienen kann, das wird es immer geben. Ein großes Projekt bedeutet aber auch großes Risiko. Und je größer das Projekt, desto niedriger auch die Gewinnmarge. Also, nur weil man viel Geld mit einem großen Projekt „verdient“, heißt das noch nicht, dass man damit auch einen großen Gewinn einfährt. In vielen Medien wird aber ein Bild von Immobilientycoons gezeichnet, das auf alle anderen, die ihre Arbeit gut und nachhaltig erledigen, abfärbt. Das bekommt man dann auch bei Behörden zu spüren, und es wird immer schwieriger, gemeinsam gute Lösungen zu erarbeiten.

Dabei hat es die Branche auch nicht einfach. Man betrachte allein die Regulierungen in den neun (!) verschiedenen Bauordnungen …
Bartl: Es ist alles stark reguliert, in vielen Bereichen auch falsch reguliert. Oft muss man sich mit der Baubehörde streiten, ob man die Belichtung beim Fenster mit oder außerhalb des Stockmaßes berechnet. Das ist eine Überbürokratisierung. Als Branche müssen wir viel mehr auf uns aufmerksam machen – und den Kontakt zu den Entscheidungsträgern suchen.

Tags: BHW -RealImmobilienentwicklerMartin Bartlone8one
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

ARE-Projekt in Mödling: Stadtvillen in Holzbauweise feiern Dachgleiche

ARE-Projekt in Mödling: Stadtvillen in Holzbauweise feiern Dachgleiche

von Onlineredaktion immobilien investment
2. September 2025

47 Wohnungen entstehen im Neusiedlerviertel – Energieversorgung durch Erdwärme und Photovoltaik geplant. In Mödling hat das Wohnbauprojekt „Grüne Stadtvillen“ im...

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Fassadenarbeiten abgeschlossen, Großprojekt auf Areal der Tabakfabrik geht in finale Bauphase. Mit der Fertigstellung der Glaselementfassade Ende August hat der...

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Bauträger setzt auf verstärkte Markenführung und strategische Kommunikation. Claudia Schreiber verantwortet seit Juli die Unternehmenskommunikation und das Marketing bei der...

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

von Onlineredaktion immobilien investment
26. August 2025

81 Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Alsergrund – Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit im Fokus. Die EHL Wohnen hat mit der Vermarktung eines...

STC verkauft Logistikliegenschaft in Salzburg an Raben Group

STC verkauft Logistikliegenschaft in Salzburg an Raben Group

von Onlineredaktion immobilien investment
22. August 2025

Standort in Schallmoos umfasst Industriehalle, Bürogebäude und Grünflächen. Die STC Development GmbH hat eine rund 14.600 Quadratmeter große Logistik- und...

Druck am Logistikmarkt fordert flexiblere Konzepte

Logistikflächen: Jahresprognose nach unten korrigiert

von Charles Steiner
21. August 2025

Otto Immobilien erwartet schwache Nachfrage und steigende Leerstände. Die Konjunkturdelle hat zunehmend bei der Flächenleistung im österreichischen Logistiksektor. Laut dem...

Neueste Beiträge

  • ARE-Projekt in Mödling: Stadtvillen in Holzbauweise feiern Dachgleiche
  • Deloitte: Kaufpreisstabilisierung bei Wohnimmobilien
  • OGH bestätigt Zulässigkeit bestimmter BK-Klauseln in Mietverträgen
  • Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern
  • Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen