• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich Finanzierung

Wiener Zinshausmarkt: Über Zwei Drittel fremdfinanziert

von Charles Steiner
22. April 2024
in Finanzierung, Österreich
Obwohl im Vorjahr deutlich weniger Zinshäuser transaktioniert wurden, lag die Fremdfinanzierungsquote erstaunlich hoch. Foto: pixabay.com

Obwohl im Vorjahr deutlich weniger Zinshäuser transaktioniert wurden, lag die Fremdfinanzierungsquote erstaunlich hoch. Foto: pixabay.com

IMMOunited-Analyse: Vor allem juristische Personen griffen auf Fremdfinanzierungen zurück. Größter Finanzierer ist die Raiffeisen Bankengruppe.

Obwohl der Zinshausmarkt im Vorjahr um weit über die Hälfte eingebrochen ist, gibt es nun neue Details zum Wiener Zinshausmarkt – vor allem, was die Finanzierung betrifft. Laut einer aktuellen Analyse des Datamining-Spezialisten IMMOunited seien über 67 Prozent der 131 Transaktionen im Vorjahr fremdfinanziert worden. Dabei entschieden sich für eine Fremdfinanzierung im vergangenen Jahr insgesamt 60 Prozent aller institutionellen und 100 Prozent aller privaten Käufer. Roland Schmid, CEO und Eigentümer von IMMOunited: „Spannend finde ich die Ergebnisse der Finanzierungen: Nur 21 Zinshäuser von 131 Transaktionen wurden von Privatpersonen gekauft, die zu 100 Prozent fremdfinanziert waren.“ Insgesamt belief sich der Transaktionswert im Vorjahr auf 624 Millionen Euro.

Dabei habe sich die Raiffeisen Bankengruppe als wesentlicher Finanzierer im Zinshaussektor erwiesen, sie erteilte am häufigsten Kreditvergaben. Laut IMMOunited-Analyse entfielen auf sie 45,5 Prozent der von Banken finanzierten Pfandrechtsummen für Wiener Zinshäuser. Mit einem Gesamtvolumen von 254 Millionen Euro lag die Raiffeisen Bankengruppe deutlich an erster Stelle, gefolgt von der Erste Bank und Sparkassen mit rund 89 Millionen Euro und den Hypo Landesbanken mit etwa 45 Millionen Euro.

Währenddessen waren die Rückgänge im Vorjahr in allen Wiener Gemeindebezirken zu spüren, mit Ausnahme von Hietzing und Brigittenau. Im 16. Bezirk seien zahlenmäßig die meisten Transaktionen verzeichnet worden, wobei insgesamt 13 Gründerzeithäuser den Besitzer wechselten. „Obwohl immer noch gekauft wird, zeigt die Auswertung die massiven Auswirkungen der derzeitigen Rahmenbedingungen auch im Bereich der Wiener Zinshäuser. Nicht nur die Transaktionsanzahl, auch die Quadratmeterpreise sinken in allen Bezirken, außer in Hernals und Döbling“, so Schmid. 2022 sind noch 289 Zinshäuser transaktioniert worden.

Tags: IMMOunitedZinshaus
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Zinshaus nahe Belvedere an Krieger | Stoisser Holding verkauft

Zinshaus nahe Belvedere an Krieger | Stoisser Holding verkauft

von Onlineredaktion immobilien investment
27. November 2025

OTTO Immobilien vermittelt Gründerzeithaus in der Göschlgasse 7 – Liegenschaft mit 1.150 Quadratmetern Nutzfläche um 2,95 Millionen Euro veräußert. Otto...

ÖGNI vergibt Gold für Linzer Wohnhochhaus „High Five“

ÖGNI vergibt Gold für Linzer Wohnhochhaus „High Five“

von Onlineredaktion immobilien investment
27. November 2025

Wohnturm mit 328 Mietwohnungen seit Juni im Fonds UniImmo: Wohnen ZBI – ZBI Gruppe verweist auf ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept. Das Wohnhochhaus...

UBM kehrt im dritten Quartal in die Gewinnzone zurück

UBM kehrt im dritten Quartal in die Gewinnzone zurück

von Onlineredaktion immobilien investment
27. November 2025

355 Wohnungsverkäufe bedeuten ein Plus von 25 Prozent – Gewinn vor Steuern von 1,9 Millionen Euro – Entwicklungspipeline von 1,9...

CA Immo plant Rückzug aus tschechischem Markt

CA Immo plant Rückzug aus tschechischem Markt

von Charles Steiner
27. November 2025

Exklusive Verkaufsverhandlungen eingeleitet – Verkauf großer Prager Büroimmobilie abgeschlossen – Portfolio in Tschechien umfasste per 30. September noch rund 110.000...

PwC/ULI: Deglobalisierung wird zentrales Risiko für Europas Immobilienbranche

PwC/ULI: Deglobalisierung wird zentrales Risiko für Europas Immobilienbranche

von Charles Steiner
26. November 2025

Geopolitische Unsicherheit, leistbarer Wohnraum und KI-Umbruch prägen „Emerging Trends in Real Estate 2026“ – Wien rutscht im Städte-Ranking auf Platz...

Rechenzentren könnten in Österreich zur Schlüssel-Assetklasse aufsteigen

Rechenzentren könnten in Österreich zur Schlüssel-Assetklasse aufsteigen

von Charles Steiner
25. November 2025

Wien profitiert vom „digitalen Goldrausch“ – doch Stromkapazitäten und Genehmigungen bremsen das Wachstum. Rechenzentren entwickeln sich in Österreich zunehmend zu...

Neueste Beiträge

  • Zinshaus nahe Belvedere an Krieger | Stoisser Holding verkauft
  • ÖGNI vergibt Gold für Linzer Wohnhochhaus „High Five“
  • UBM kehrt im dritten Quartal in die Gewinnzone zurück
  • ESG: EU-Kommission plant umfassende Reform
  • CA Immo plant Rückzug aus tschechischem Markt
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen