Widmung für LeopoldQuartier ist da

Für das LeopoldQuartier gibt es - nach langem Warten - nun endlich eine Widmung. Foto: @UBM Development

UBM Development baut Stadtquartier in Holz-Hybrid-Bauweise.

Nach langem Warten ist es soweit: Die UBM Development hat nun eine Widmung für das LeopoldQuartier, laut Angaben des Entwicklers Europas erstes Stadtquartier, das gänzlich in Holz-Hybrid-Bauweise realisiert wird. Demnach habe der Wiener Gemeinderat am Dienstag den für das LeopoldQuartier erforderlichen neuen Flächen- und Bebauungsplan beschlossen. Damit kann das umfassende Quartier an der Oberen Donaustraße in die Umsetzung gehen. Dort entstehen einem rund 22.900 Quadratmeter großen Areal auf fünf Baufeldern Büros, Wohnungen und Serviced Apartments mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von insgesamt 75.000 Quadratmetern.

Über den Beschluss der Stadt Wien zeigt sich UBM-CEO Thomas G. Winkler in einer Stellungnahme erfreut: „Endlich können wir für das aktuell größte Projekt der UBM den Startschuss geben und auch für Wien ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen.“ Ebenso Gerald Beck, Geschäftsführer von UBM Development Österreich, der betont, man habe die lange Zeit bis zum Beschluss genutzt, um ein „zukunftsweisendes Stadtquartier zu formen – mit einer nachhaltigen Holzbauweise, einer CO2-freien Energieerzeugung und großen, entsiegelten Grünbereichen“: „Mit dem LeopoldQuartier setzen wir neue Maßstäbe, und darauf können wir stolz sein.“

Den Auftakt zum LeopoldQuartier wird die Errichtung des Büros bilden, wo auf zehn Etagen rund 21.500 Quadratmetern „modernster Büroraum mit flexiblen Grundrissen und maximal effizienter Flächennutzung“ entstehen wird. Baubeginn soll schon im zweiten Quartal des nächsten Jahres sein, die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant.

Die Energieversorgung wird durch Geothermie und Photovoltaik sichergestellt, laut UBM stamme die Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Der Konzern rechnet mit einer CO2-Einsparung gegenüber herkömmlichen Energiequellen von rund 300 Tonnen pro Jahr.

Die mobile Version verlassen