• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home International Deutschland

Steigende Homeoffice-Quote sorgt für Flächenreduktion bei Büros

von Charles Steiner
19. März 2024
in Deutschland, International, Office
Der Homeoffice-Effekt wirkt sich zunehmend auf deutsche Büroimmobilien aus. Foto: pixabay.com

Der Homeoffice-Effekt wirkt sich zunehmend auf deutsche Büroimmobilien aus. Foto: pixabay.com

Studie Colliers und ifo Institut: Homeoffice-Quote seit Pandemie auf 25 Prozent gestiegen. Das führt dazu, dass Unternehmen Flächen um durchschnittlich 20 Prozent reduzieren.

War Homeoffice vor der Coronapandemie mit einer Quote von fünf Prozent noch eher eine Randerscheinung, hat sich dieses Modell nunmehr immer stärker durchgesetzt. Der aktuellen Studie „Neue Arbeitswelt. Neue Arbeitsorte: Auswirkungen von Homeoffice auf den Büroimmobilienmarkt“ des Immobiliendienstleisters Colliers mit dem ifo-Institut zufolge sei die Heimarbeits-Quote auf nunmehr rund 25 Prozent angewachsen. Das hat wiederum Auswirkungen auf den deutschen Bürovermietungsmarkt, da Unternehmen dadurch geneigt sind, ihre Flächen zu reduzieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich in den meisten Unternehmen strukturiert hybride Arbeitsmodelle etabliert haben, da nur 7 Prozent der Beschäftigten vollständig im Homeoffice arbeiten. Diese Modelle erfordern Büroflächen mit mehr kommunikativen Bereichen für Teamarbeit und informellen Austausch. Vor der Pandemie war die New Work-Fähigkeit von Büroflächen für nur 5 Prozent der Unternehmen das wichtigste Kriterium zur Anmietung. Nach der Pandemie stieg dieser Wert auf 33 Prozent.

Ebenso geht aus der Studie hervor, dass 84 Prozent der Unternehmen, die Homeoffice-Regelungen anbieten, auch in Zukunft daran festhalten wollen. Dies führt zu einem prognostizierten Minderbedarf von 12 Prozent am Büroflächenmarkt bis zum Jahr 2030. Dies entspricht einer Büromietfläche von 11,5 Millionen Quadratmetern.

Cem Ergüney, Head of Office Letting bei Colliers in Deutschland, erklärt: „Moderne Flächen in guten Lagen, die New Work Anforderungen erfüllen, erfahren eine hohe Nachfrage und entsprechende Mietpreissteigerungen. Flächen, auf denen sich die neue Arbeitswelt nicht abbilden lässt, haben es schwerer in der Vermarktung.“ Simon Krause vom ifo Institut: „Die neuen strukturiert hybriden Arbeitsmodelle haben sich als zukunftsweisend etabliert, da sie eine hohe Akzeptanz bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern genießen und die notwendige Produktivität ermöglichen.“

Die durchschnittliche Laufzeit von Büromietverträgen in Deutschland beträgt etwa sieben Jahre. Da nur etwa 15 Prozent aller Mietverträge pro Jahr erneuert werden, wirkt sich der Homeoffice-Effekt mit Verzögerung auf den Büroflächenmarkt aus. Colliers und das ifo Institut schätzen, dass 60 Prozent aller Büroimmobilien in Deutschland vom Homeoffice-Effekt betroffen sind. Unternehmen in diesen Immobilien werden ihre Flächen im Durchschnitt um 20 Prozent reduzieren.

Andreas Trumpp, Head of Market Intelligence & Foresight bei Colliers in Deutschland betont in einer Stellungnahme, dass es im Zuge der Studie naheliegend gewesen sei, das Marktwissen von Colliers mit dem ifo-Geschäftsklimaindex zu verknüpfen: „Unsere gemeinsame Studie zeigt, wie fruchtbar diese Symbiose ist und wie vorsichtig man mit pauschalisierenden Unkenrufen nach dem Ende der Büroimmobilie sein muss. Die perspektivische Reduktion der Bürokapazitäten um 12 Prozent ist ein Stresstest für Vermieter und Investoren, aber die Anlageklasse wird diese Herausforderung mit Sicherheit meistern und sich erfolgreich neu ausrichten.“

Tags: Colliersifo Institut
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

Neubau in der Kaiserjägerstraße bietet rund 3.000 Quadratmeter Fläche für BIG-Standort. Die ARE Austrian Real Estate (ARE) hat in der...

Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien

Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

25-jähriger Wiener verstärkt den Bereich Büroimmobilien. Gregor Schimel unterstützt ab sofort das Büroimmobilien-Team der EHL Gewerbeimmobilien GmbH als Consultant. Der...

TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode

TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode

von Onlineredaktion immobilien investment
15. September 2025

Digitale Aufzugswartung soll CO₂-Ausstoß deutlich verringern. Eine von Schindler Österreich eingesetzte digitale Wartungsmethode für Aufzüge wurde von TÜV Rheinland als...

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

von Charles Steiner
10. September 2025

ÖRAG-Management und Agenda Austria analysieren Zinsentwicklung, Marktbereinigung und Neubauproblematik. Die österreichische Immobilienwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen. In eiuer Pressekonferenz...

Brookfield und Garbe gründen Joint Venture für Logistik-Investments

Logistikmarkt: Mieten stabil, Unterschiede zwischen Regionen wachsen

von Charles Steiner
9. September 2025

Garbe erwartet moderates Wachstum bis 2030 – Nachfrage differenziert sich aus. Die Mietpreise für Logistikimmobilien in Europa bleiben insgesamt stabil,...

Finalisten des DREA Awards 2025 stehen fest

Finalisten des DREA Awards 2025 stehen fest

von Onlineredaktion immobilien investment
8. September 2025

Preisverleihung am 6. Oktober auf der Expo Real in München. Die Finalisten für die DREA (Digital Real Estate Association) Awards...

Neueste Beiträge

  • ARE schließt Büroprojekt in Innsbruck ab
  • BUWOG-Projekt „viéno“ in Vösendorf feiert Dachgleiche
  • Gregor Schimel neu bei EHL Gewerbeimmobilien
  • TÜV Rheinland zertifiziert Schindler-Wartungsmethode
  • Katharina Rathammer wird Konzernsprecherin von Soravia
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen