• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Gewerbe

Österreichs Wirtschaft im Rezessionsmodus

von Onlineredaktion immobilien investment
3. Juni 2024
in Gewerbe, Österreich
Österreich steckt nach wie vor in eine Rezession. Foto:Sebastian Philipp

Österreich steckt nach wie vor in eine Rezession. Foto:Sebastian Philipp

Laut Statistik Austria hat die österreichische Wirtschaftsperformance im ersten Quartal gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,1 Prozent eingebüßt.

Die Rezession in Österreich hält weiter an: Laut vorläufigen Berechnungen des Austrian Economic Barometer der Statistik Austria sank die österreichische Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn 2024 real um 1,1 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres. Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 stieg das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent, was zumindest auf eine geringere Abnahme als in den Vorquartalen hinweist, so die Statistik Austria Montagvormittag via Aussendung. Die größten Einbußen mussten vor allem in den Bereichen Industrie und Bau als auch im Großhandel hingenommen werden – eine Entwicklung, die sich bereits seit März des Vorjahres fortgesetzt hatte. Im heurigen April 2024 habe sich das Minus in Industrie und Bau zwar deutlich abgeschwächt und lag einer ersten Schätzung zufolge nur noch bei 2,0 Prozent. Allerdings: In der Industrie ging der Umsatz um 2,6 Prozent zurück, während sich für den Bau ein Plus von 1,8 Prozent ergab.

Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria: „Österreichs Wirtschaft steckt nach wie vor in einer Rezession. Im ersten Quartal 2024 ging das Bruttoinlandsprodukt zum vierten Mal in Folge zurück und verringerte sich im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 1,1 Prozent. Damit hat sich der Rückgang der Wirtschaftsleistung verlangsamt – in den Vorquartalen war die Wirtschaft noch bis zu 2,0 Prozent geschrumpft. Die rückläufige Wirtschaftsleistung geht in erster Linie auf Rückgänge in der Industrie und beim Großhandel zurück, gestützt wird die Wirtschaft vom privaten Konsum.“

Damit nimmt auch das reale österreichische BIP ab, das sich bereits seit vier Quartalen als rückläufig erweist: Mit einem Minus von 1,1 Prozent im ersten Quartal 2024 sei der Rückgang jedoch schwächer als in den Vorquartalen (minus 1,6 Prozent im vierten Quartal 2023, minus 2,0 Prozent im dritten Quartal 2023, minus 1,7 Prozent im zweiten Quartal 2023). Hauptverantwortlich für diesen Rückgang sind die Herstellung von Waren (minus 5,9 Prozent), der Handel (minus 4,8 Prozent) sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Der Bereich Beherbergung und Gastronomie verzeichnete zum ersten Mal nach den starken Corona-Aufholeffekten und den darauffolgenden inflationsbedingten Rückgängen ein leichtes Wachstum von 0,7 Prozent, bleibt jedoch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.

Zwar ist auch die Inflationsrate in Österreich gesunken – von 3,5 Prozent im April auf 3,3 Prozent im Mai, allerdings verlaufe der Rückgang der Teuerungsraten langsamer als im Euroraum. Unter den 20 Euro-Ländern weist Österreich die fünfthöchste Inflationsrate auf, hinter Belgien, Kroatien, Portugal und Spanien. Den stärksten Einfluss auf die Inflationsrate hatte im April 2024 die Gruppe Restaurants und Hotels (plus 7,6 Prozent, Einfluss 0,991 Prozentpunkte), wobei die Preise für Bewirtung um 7,9 Prozent (Einfluss: 0,897 Prozentpunkte) und für Beherbergung um 5,9 Prozent (Einfluss: 0,094 Prozentpunkte) anstiegen. An zweiter Stelle lag die Gruppe Wohnen, Wasser, Energie (plus 3,2 Prozent, Einfluss: 0,618 Prozentpunkte; Wohnungsmieten plus 7,9 Prozent, dafür aber Gas minus 13,1 Prozent, Fernwärme minus 16,3 Prozent).

Die positive Entwicklung im Tourismus stütze jedoch die schwache Konjunktur: Laut vorläufigen Ergebnissen wurden in der touristischen Wintersaison 2023/24 71,12 Millionen Nächtigungen und 19,99 Millionen Ankünfte in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert. Im Vergleich zum Winter 2022/23 stieg die Zahl der Nächtigungen um 2,6 Prozent, die Zahl der Gäste um 5,5 Prozent. Damit liegen die Nächtigungen um 2,5 Prozent unter dem Niveau des Vor-Pandemie-Winters 2018/19 mit 72,92 Millionen Nächtigungen.

Tags: KonjunkturStatistik Austria
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Reinberg & Partner erweitert Bewertungsteam

Reinberg & Partner erweitert Bewertungsteam

von Onlineredaktion immobilien investment
17. November 2025

Gregor Gruber wechselt von der Wirtschaftsberatung in die Immobilienbewertung – Geschäftsführung betont Kombination aus Analysekompetenz und Marktgespür. Reinberg & Partner...

Bondi Consult holt Andrea Baumgartner für TheVenue Events@TwentyOne

Bondi Consult holt Andrea Baumgartner für TheVenue Events@TwentyOne

von Onlineredaktion immobilien investment
17. November 2025

Neue Verantwortliche für Sales und Eventorganisation – TheVenue bietet 4.300 Quadratmeter flexible Flächen für geschäftliche Veranstaltungen. Bondi Consult erweitert das...

Alvarea vermittelt Zinshaus in Wien-Hernals

Alvarea vermittelt Zinshaus in Wien-Hernals

von Onlineredaktion immobilien investment
17. November 2025

Bestandsgebäude wird von 650 auf rund 1.000 Quadratmeter erweitert – Käufer setzt auf wachsenden Markt der Serviced Apartments. Die Alvarea...

Konsortium kauft Hochhaus Herrengasse 6–8

Konsortium kauft Hochhaus Herrengasse 6–8

von Onlineredaktion immobilien investment
14. November 2025

Hochhaus Herrengasse GmbH übernimmt Immobilienikone in der Wiener Innenstadt und plant behutsame Revitalisierung. Eine der größeren, sicher aber prestigeträchtigsten Immobilientransaktionen...

ÖGNB-Dialog in der Seestadt: Nachhaltiger Neubau als Zukunftsmodell

ÖGNB-Dialog in der Seestadt: Nachhaltiger Neubau als Zukunftsmodell

von Onlineredaktion immobilien investment
12. November 2025

Bei einer Fachveranstaltung von ÖGNB, Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420 wurde über klimafitte Stadtentwicklung diskutiert. Das Technologiezentrum Seestadt erhielt für...

Attensam setzt jetzt auch auf Sanierung

Attensam setzt jetzt auch auf Sanierung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. November 2025

Multidienstleister erweitert Haustechnik-Bereich um Sanierungsleistungen – Fokus auf Werterhalt und nachhaltige Betreuung von Immobilien. Das Familienunternehmen Attensam erweitert sein Leistungsportfolio...

Neueste Beiträge

  • Reinberg & Partner erweitert Bewertungsteam
  • Bondi Consult holt Andrea Baumgartner für TheVenue Events@TwentyOne
  • Alvarea vermittelt Zinshaus in Wien-Hernals
  • Konsortium kauft Hochhaus Herrengasse 6–8
  • ÖGNB-Dialog in der Seestadt: Nachhaltiger Neubau als Zukunftsmodell
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen