• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home International

Nächste Milliarden-Pleite im Signa-Imperium

von Charles Steiner
7. Mai 2024
in International, Österreich, Retail
Die Signa Development ist im Konkurs. Foto: aurena.at

Die Signa Development ist im Konkurs. Foto: aurena.at

Sanierungsverfahren über Signa Retail eingeleitet. Passiva liegen bei 1,1 Milliarden Euro bei aktiven Mitteln von gerade einmal 1,5 Millionen Euro.

Der Dominoeffekt um das finanzmarode Signa-Imperium setzt sich unaufhaltsam fort. Wie die Kreditschützer Creditreform, KSV1870 und AKV Dienstagnachmittag via Aussendung bekannt gaben, ist nun auf Eigenantrag der Signa Retail ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet worden. Es handelt sich bei Signa Retail um eine Zwischenholding-Gesellschaft, zu ihren bedeutendsten Beteiligungen zählen die mittlerweile insolvente KaDeWe-Group, Globus, die Selfridges Group sowie Galeria Karstadt Kaufhof. Betroffen sind etwa 26 Gläubiger, laut Angaben der Creditreform sei nur ein Mitarbeiter davon betroffen. Als Sanierungsverwalter wurde Christoph Stapf eingesetzt, der auch Masseverwalter der sich im Konkurs befindlichen Muttergesellschaft Signa Holding ist.

Als Grund für die Zahlungsunfähigkeit der Signa Retail ist die Insolvenz der Signa Holding, dem Mehrheitsgesellschafter, ins Treffen geführt worden. Haftungszusagen, die mangels finanzieller Unterstützung vonseiten der Gesellschafter kurzfristig nicht bedient werden konnten, seien in Folge fällig gestellt worden. Versuche, die Schulden außergerichtlich zu stunden und geordnet zurückzuführen, seien laut Angaben der Creditreform gescheitert.

Die Signa Retail GmbH steht unter der mehrheitlichen Kontrolle der Signa Retail Beteiligung GmbH, die 92,17 Prozent der Anteile hält. Diese ist wiederum eine vollständige Tochter der Signa Holding GmbH, die als Zwischenholding an Gesellschaften der Signa Gruppe in der Schweiz fungiert, in denen die Einzelhandelsaktivitäten der Gruppe gebündelt sind. Zusätzlich besitzt die Signa Holding GmbH direkt 3,16 Prozent der Anteile an der Signa Retail GmbH. Weitere Beteiligungen umfassen 2,67 Prozent durch die SiRe Beteiligung GmbH und 2 Prozent, die von Roland Berger gehalten werden. Geschäftsführer der Signa Retail ist Marcus Mühlberger, der seit dem 13. Dezember 2023 die Gesellschaft eigenständig vertritt. Über die wesentlichen Beteiligungen der Gesellschaft, die Signa Retail Selection AG und die Signa European Invest Holding AG, sind Nachlassverfahren anhängig, die einem Insolvenzverfahren entsprechen, geht aus einer Mitteilung von Insolvenzverwalter Christoph Stapf hervor.

Die Aktiva der Signa Retail GmbH belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro, während die Passiva rund 1,1 Milliarden Euro betragen. Das Unternehmen hat den Gläubigern einen Sanierungsplan vorgelegt, der eine Quote von 20 Prozent vorsieht, zahlbar binnen zwei Jahren. Gemäß Angaben der Signa Retail im Eigenantrag halte man eine Fortführung der Geschäftstätigkeit für wirtschaftlich darstellbar, da kaum laufende Kosten anfallen würden. Gläubiger haben die Möglichkeit, ihre Forderungen bis zum 6. Juni 2024 anzumelden. Die Sanierungsplantagsatzung ist für den 25.Juli terminiert.

Unterdessen plant die angeschlagene Warenhauskette Galeria Kaufhof Karstadt, die vor einer Übernahme durch ein Konsortium durch die US-Investmentgesellschaft NRDC und der Beteiligungsfirma BB Kapital SA des Unternehmers Bernd Beetz steht, künftig nur mehr unter Galeria firmieren zu wollen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt, erklärte darin Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus, dass die Entscheidung, die Namensbestandteile Karstadt und Kaufhof zu entfernen, darauf zurückzuführen sei, dass diese Namen eng mit den jüngsten Insolvenzen verbunden seien. Diese Zöpfe wolle man abschneiden, wird er im Artikel zitiert.

Die geplante Übernahme durch die NRDC und BB Kapital SA steht noch aus. Die Zustimmung der Gläubiger zum Insolvenzplan wird am 28. Mai erwartet, eine Bestätigung durch das Amtsgericht Essen soll folgen. Im Rahmen der Umstrukturierung wird das Unternehmen voraussichtlich 16 seiner 92 Filialen schließen. Denkhaus äußerte sich aber optimistisch über die finanzielle Erholung des Unternehmens, betonte die bereits erreichte Profitabilität und die Erwartung einer weiteren Verbesserung der wirtschaftlichen Lage nach der Reduktion der Mietkosten im August. Olivier Van den Bossche, Chef von Galeria, merkte an, dass das Ziel sei, jede Filiale eigenständig profitabel zu machen.

Tags: CreditreformInsolvenzenKSVSIGNASigna Retail
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

„Noch ist vieles Rhetorik“

„Noch ist vieles Rhetorik“

von Redaktion immobilien investment
18. September 2025

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Kaum ein Fachartikel, keine Marktstudie, keine Konferenz, die nicht die Wichtigkeit von ESG-Kriterien, Dekarbonisierung...

Catella kauft Wohnkomplex in Floridsdorf

Catella kauft Wohnkomplex in Floridsdorf

von Charles Steiner
18. September 2025

Wohnanlage mit 192 Wohneinheiten für „Catella European Residential III“ (CER III) erworben. Die Catella Investment Management GmbH (CIM) hat den...

Daniel Riedl verlässt Vorstand der Vonovia mit Mai 2026

Daniel Riedl verlässt Vorstand der Vonovia mit Mai 2026

von Onlineredaktion immobilien investment
17. September 2025

Er wird den Vorstandsvertrag per 31. Mai auslaufen lassen. Daniel Riedl, Chief Development Officer (CDO) der Vonovia SE, wird sein...

Mietpreisbremse fix: Breite Kritik aus der Immobilienbranche

Mietpreisbremse fix: Breite Kritik aus der Immobilienbranche

von Charles Steiner
17. September 2025

Bundesregierung greift jetzt auch in die freifinanzierten Mieten ein. Branchenvertreter zeigen sich entsetzt. Die Bombe ist geplatzt: Die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung hat...

Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen

Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen

von Charles Steiner
16. September 2025

Raiffeisen Immobilien: Ost-West-Gefälle bei Preisen bleibt bestehen - Eigentumswohnungen in Eisenstadt und St. Pölten am günstigsten. Teurer Westen, günstiger Osten...

Greystar holt Investment-Director für Deutschland und Österreich

Greystar holt Investment-Director für Deutschland und Österreich

von Onlineredaktion immobilien investment
16. September 2025

Mathias Keller zum Director Investment für Deutschland und Österreich ernannt. Fokus auf Expansion und neue Projekte in beiden Märkten. Greystar...

Neueste Beiträge

  • „Noch ist vieles Rhetorik“
  • Catella kauft Wohnkomplex in Floridsdorf
  • Daniel Riedl verlässt Vorstand der Vonovia mit Mai 2026
  • Mietpreisbremse fix: Breite Kritik aus der Immobilienbranche
  • Deutliche Preisunterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwohnungen
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen