• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Gewerbe

Die Arbeitswelt im Wandel

von Onlineredaktion immobilien investment
2. März 2021
in Gewerbe, immobilien investment, immobilien investment 2021, immobilien investment 2021/01, Zeitschriften & Magazine
Visualisierung Innenraum Breakout - Foto:© LMNT

Visualisierung Innenraum Breakout - Foto:© LMNT

Das Büro wird auch in Zukunft eine Daseinsberechtigung haben. Neue Konzepte werden allerdings unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern.

Der Wiener Büromarkt hat den markanten Konjunkturabschwung infolge der Corona-Pandemie 2020 überraschend gut verdaut. Mit rund 210.000 Quadratmetern vermieteter Fläche lag er im Jahr 2020 nur rund sieben Prozent unter dem Niveau des Jahres 2019. Der Wiener Büromarkt ist damit einer der stabilsten Büromärkte in Europa, im Durchschnitt ist die Nachfrage in Europa nämlich um mehr als 40 Prozent zurückgegangen. Die Leerstandsrate ist sogar weiter gefallen und liegt aktuell bei nur 4,6 Prozent.

Ausgehend von dieser soliden Basis ist also auch für 2021 keine Büromarktkrise in Sicht: Da heuer nur wenige Neuflächen (ca. 105.000 Quadratmeter) auf den Markt gebracht werden und diese bereits hohe Vorverwertungsgrade aufweisen, wird der Leerstand weiter sehr niedrig bleiben. „Moderne Büroflächen in gut etablierten Businessclustern werden in Wien auch in Zukunft gut nachgefragt werden“, ist Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH, überzeugt. „Der Markt ist sehr stabil, und daher wird die aktuelle Wirtschaftsflaute zu keiner deutlichen Abschwächung führen.“

Büro der Zukunft
Dennoch rechnet Wernhart nicht mit einem Zurück in die Vor-Corona-Zeit: „Die Pandemie hat einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt in Gang gesetzt. In Zukunft werden zwar nicht weniger, aber vielfach ganz andere Bürokonzepte benötigt werden. Diese neuen Anforderungen werden vor allem ältere Bestandsobjekte oft nicht erfüllen können. Schon deswegen werden in den kommenden Jahren zahlreiche Unternehmen einen Standortwechsel vornehmen.

Im Büro der Zukunft müssen nicht mehr möglichst viele Arbeitsplätze auf möglichst kleiner Fläche Platz finden, sondern es geht darum, einen Ort der Begegnung und der Zusammenarbeit zu schaffen, der attraktiv genug ist, dass Mitarbeiter die physische Anwesenheit im Büro nicht als Verpflichtung, sondern als positives Erlebnis ihrer Arbeitswelt empfinden. Darüber hinaus führen Sicherheits- und Hygieneanforderungen bereits jetzt dazu, dass die benötigte Bürofläche pro anwesendem Mitarbeiter teilweise wächst.

„Office Trends 2021“
Auch die Workplace-Experten von CBRE haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den verschiedenen Nutzungsarten sowie der Gestaltung von Büros auseinandergesetzt. Sie haben zahlreiche Umfragen und Studien durchgeführt und auf Basis dieser Informationen die „Office Trends 2021“ herausgearbeitet. „Das Büro wird bleiben, wird aber neu definiert“, fasst Julian Schramek, Head of Building Consultancy bei CBRE, die Zukunft des Büros zusammen.

QBC1&2 – Foto:© ZOOM VP

Die wichtigsten CBRE-Office-Trends:

• Das Büro wird zur Drehscheibe für Teamarbeit, wo Ideen ausgetauscht werden, kommuniziert und an innovativen Konzepten gearbeitet wird. Ein Beispiel: Rund 78 Prozent der Anwaltskanzleien in Europa, die im September 2020 an einer CBRE-Umfrage teilnahmen, gaben an, den Platz für Zusammenarbeit in ihren Offices erweitern zu wollen.

• Hybrid ist das neue Normal in der Arbeitswelt. In Zukunft wird sowohl im Office als auch im Homeoffice gearbeitet. Eine CBRE-Umfrage in UK zeigt, dass Arbeitnehmer mindestens zwei bis drei Tage pro Woche im Büro arbeiten wollen.

• Die Ansprüche an Bürogebäude seitens der Mieter und deren Mitarbeitern verändern sich und machen Investitionen notwendig. Innovative Haustechnik ist zunehmend für das Wohlbefinden entscheidend. „Technologische Investitionen in Gebäude sind von einem ‚nice to have‘ zu einem ‚must have‘ geworden“, weiß Schramek.

• Die Quadratmeterzahl pro Mitarbeiter wird sich in den kommenden Jahren erhöhen, das heißt, dass Unternehmen mehr Fläche für weniger Mitarbeiter mieten und diese großzügiger und weniger dicht gestalten werden als bisher.

 • Das Büro wird noch mehr zum Ort der Identifikation. Dies wird von der Notwendigkeit angetrieben, die spezifische Kultur jeder Organisation am Leben zu erhalten, sie an neue Mitarbeiter weiterzugeben und sie weiterentwickeln zu können.

• Immer öfter werden Arbeitsplätze nicht mehr einem bestimmten Mitarbeiter zugeteilt, sondern können nach Bedarf und Verfügbarkeit täglich neu vergeben bzw. gebucht werden. Solche Free-Address-Formate erlauben größtmögliche Flexibilität und die bestmögliche Nutzung der vorhandenen Arbeitsplätze durch eine täglich schwankende Anzahl von Mitarbeitern im Büro.

„Wir empfehlen Unternehmen, die ihren langfristigen zukünftigen Raumbedarf ermitteln wollen, eine genaue Analyse, was im Sinne des Unternehmens ist und was sich die Mitarbeiter wünschen, um danach die Büros der Zukunft maßgeschneidert zu konzipieren“, so Julian Schramek.

Tags: ArbeitsweltNeue KonzepteTrendsZukunft
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

PwC/ULI: Deglobalisierung wird zentrales Risiko für Europas Immobilienbranche

PwC/ULI: Deglobalisierung wird zentrales Risiko für Europas Immobilienbranche

von Charles Steiner
26. November 2025

Geopolitische Unsicherheit, leistbarer Wohnraum und KI-Umbruch prägen „Emerging Trends in Real Estate 2026“ – Wien rutscht im Städte-Ranking auf Platz...

Rechenzentren könnten in Österreich zur Schlüssel-Assetklasse aufsteigen

Rechenzentren könnten in Österreich zur Schlüssel-Assetklasse aufsteigen

von Charles Steiner
25. November 2025

Wien profitiert vom „digitalen Goldrausch“ – doch Stromkapazitäten und Genehmigungen bremsen das Wachstum. Rechenzentren entwickeln sich in Österreich zunehmend zu...

Invest AG übernimmt Mehrheit an Adomo

Invest AG übernimmt Mehrheit an Adomo

von Charles Steiner
19. November 2025

Genussrechtskapital wird in Eigenkapital umgewandelt – Soravia betont fortgesetzte Kooperation. Im Soravia-Umfeld kommt es zu einer Eigentumsverschiebung: Die IAG Invest...

Garbe Österreich: Starke Nachfrage nach Built-to-Suit-Lösungen

Garbe Österreich: Starke Nachfrage nach Built-to-Suit-Lösungen

von Charles Steiner
18. November 2025

Geschäftsführer Franz Kastner sieht in einem schwierigen Markt verstärkte Nachfrage durch E-Commerce und Data Center– Fokus auf strategische Standorte und...

Flughafen Wien knackt Milliarde Euro-Umsatz und startet Ausbauoffensive

Flughafen Wien steigert Passagierzahlen – Immobilien-Segment bleibt Wachstumstreiber

von Onlineredaktion immobilien investment
18. November 2025

Umsatz legt in den ersten drei Quartalen 2025 zu – Investitionen von rund 300 Millionen Euro stärken Standortqualität und Immobilienentwicklung...

Reinberg & Partner erweitert Bewertungsteam

Reinberg & Partner erweitert Bewertungsteam

von Onlineredaktion immobilien investment
17. November 2025

Gregor Gruber wechselt von der Wirtschaftsberatung in die Immobilienbewertung – Geschäftsführung betont Kombination aus Analysekompetenz und Marktgespür. Reinberg & Partner...

Neueste Beiträge

  • PwC/ULI: Deglobalisierung wird zentrales Risiko für Europas Immobilienbranche
  • Rechenzentren könnten in Österreich zur Schlüssel-Assetklasse aufsteigen
  • CPI Europe schließt Erwerb eines tschechischen Wohn-Portfolios ab
  • Spatenstich für Wohnprojekt Muthgasse 109B in Wien-Döbling
  • Denzel feiert Dachgleiche für Wohnprojekt „Herz & Heim“
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen