• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home International Deutschland

Deutsche Bauindustrie dürfte sich erst 2025 erholen

von Onlineredaktion immobilien investment
14. November 2023
in Deutschland, Gewerbe, International, Wohnen
Bauindustrie in Deutschland: Marktentwicklung 2017 bis 2026., Illustration: Roland Berger

Bauindustrie in Deutschland: Marktentwicklung 2017 bis 2026., Illustration: Roland Berger

Roland Berger-Studie „Construction Radar“ sieht für kommendes Jahr einen weiteren Einbruch. Für heuer wird ein Minus von 6,2 Prozent prognostizieren, das werde sich 2024 auch fortsetzen.

Die Krise in der deutschen Bauindustrie dürfte laut der Studie „Construction Radar“ von Roland Berger auch im kommenden Jahr anhalten. Demnach erwarten die Experten für heuer ein Minus in Höhe von 6,2 Prozent für den deutschen Markt – und auch im kommenden Jahr werden Unternehmen und Investoren mit einem weiteren Wachstumsrückgang um 6,2 Prozent rechnen müssen. Zumindest dürfte 2024 die Talsohle erreicht sein, denn ab 2025 rechnet Roland Berger wieder mit einem Wachstum von drei Prozent. Für Unternehmen in dem Segment bedeute diese Einschätzung eine Gratwanderung, da diese sich gegen diese Risiken absichern und ihre Margen in einem schrumpfenden Markt mit entsprechenden Gegenmaßnahmen verteidigen müssten. Gleichzeitig bräuchten sie eine Strategie für die anstehende Markterholung.

Anfang des heurigen Jahres habe der Rückgang des Auftragsbestands in der Bauindustrie durch steigende Preise ausgeglichen werden können. Während sich der Tiefbau mit einer soliden Auftragslage vom Gesamtmarkt ab (Auftragseingänge +9,1 Prozent im Vgl. zu 2022) abgehoben hätte, seien die Auftragseingänge im Wohnbau um 17,6 Prozent, der Nicht-Wohnungsbau schrumpfte um sechs Prozent.

Es geht für Unternehmen um Geschwindigkeit“, sagt Kai-Stefan Schober, Partner bei Roland Berger. „Sie müssen spätestens jetzt ihre Strukturen auf den noch weiter zu erwartenden Markteinbruch anpassen, um sich so effektiv und effizient wie möglich aufzustellen, sodass sie im Aufschwung einen strategischen und operativen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben.“

Tags: Roland BergerWohnbau
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Crownd gelingt Restrukturierung

Crownd gelingt Restrukturierung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Sämtliche Bauvorhaben können fertiggestellt werden – 70 Millionen Euro für neue Projekte. Die Wiener CROWND Gruppe hat ihre umfassende Restrukturierung...

VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme

VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Vereinigung sieht Projektentwickler als Motor für Wohn-, Büro- und Infrastrukturentwicklung. Die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE) hat am 10. September im...

Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung

Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung

von Onlineredaktion immobilien investment
11. September 2025

Bezugsfertig ab Oktober 2025 in Wien-Landstraße; kompakte Grundrisse, gute ÖV-Anbindung, fünfjährige Befristung. Im 3. Wiener Gemeindebezirk steht das Mietwohnprojekt „Mitten...

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027

von Charles Steiner
10. September 2025

ÖRAG-Management und Agenda Austria analysieren Zinsentwicklung, Marktbereinigung und Neubauproblematik. Die österreichische Immobilienwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen. In eiuer Pressekonferenz...

Österreichs Neubaupreise im Europavergleich im Spitzenfeld

Wiener Wohnimmobilien: Mehr Bewegung bei Verkäufen

von Charles Steiner
10. September 2025

Analyse von Otto Immobilien verweist auf steigendes Transaktionsvolumen und höhere Preise im ersten Halbjahr 2025. Am Wiener Wohnimmobilienmarkt hat es...

Lebensmittelhandel: Zahl der Standorte nimmt ab

Lebensmittelhandel: Zahl der Standorte nimmt ab

von Onlineredaktion immobilien investment
9. September 2025

RegioData sieht anhaltende Flächenreduktion trotz Marktdominanz der „Big 4“. Der österreichische Lebensmittelhandel verzeichnet seit 2022 einen Rückgang bei der Zahl...

Neueste Beiträge

  • Crownd gelingt Restrukturierung
  • VÖPE feiert fünfjähriges Bestehen und betont Rolle als Branchenstimme
  • Mietwohnprojekt „Mitten im Dritten“ kurz vor Fertigstellung
  • ÖRAG erwartet Stabilisierung erst ab 2027
  • Wiener Wohnimmobilien: Mehr Bewegung bei Verkäufen
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen