• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Zeitschriften & Magazine CCNews International CCNews International 2022

Büros im Wandel

von Charles Steiner
29. August 2022
in CCNews International 2022, Facility Management, News, Office
© Bondi Consult

Im Stadtquartier VIENNA TWENTYTWO von SIGNA und ARE kommen mit der Fertigstellung des Bauteils 1 heuer neue Büroflächen auf den Markt. © Signa / Are

Die Coronapandemie hat den Trend zu Remote Work eindeutig beschleunigt. Das Büro ist damit zu einer Begegnungszone der Mitarbeitenden geworden. Wie Büroentwickler und Bestandshalter darauf reagiert haben.

Vor Corona war der Büroalltag noch anders. Die Mitarbeiter pilgerten jeden Tag von neun bis fünf ins Büro, zumeist in ein Großraumbüro, und gingen ihrem Tagwerk nach, natürlich begleitet von Bürogeräuschen wie telefonierenden Kollegen, Flurfunkgesprächen oder dem unentwegten Tippen auf Geräten. Für viele Mitarbeitende belastend. Dann kam die Pandemie, verordnetes Homeoffice, dann wieder Rückkehr ins Büro und die Erkenntnis für viele Unternehmen, dass der Arbeitsplatz nicht zwangsläufig mit dem Arbeitsort zu tun haben muss. Dabei hat die Pandemie den Trend zu Homeoffice oder Remote Work gar nicht angestoßen. Schon einige Jahre zuvor hatten manche Firmen, Büroentwickler- und Bestandshalter die Sache mit den neuen Arbeitswelten lanciert. Aber Corona hat den Trend auch in jene Unternehmen gebracht, die zuvor Büropräsenz als einziges Mittel betrachtet hatten.

Das hatte Auswirkungen auf den Büromarkt in Wien. Denn in Pandemiezeiten waren vielerorts Unternehmensumzüge von älteren Gebäuden in andere, auf technisch höchstem Stand erbaute zu sehen. Flexibel sollen die Flächen sein und auch die Unternehmenskultur perfekt nach außen repräsentieren. Doch das hatte nur in geringem Ausmaß mit der Pandemie, viel hingegen mit dem War for Talents zu tun: Junge Fachkräfte fordern die Möglichkeit von Remote Work, und die Unternehmen, die Talente für sich gewinnen wollen, müssen sich dem fügen. Weil sich in der Pandemie diese neuen Arbeitsformen auch flächendeckend etabliert hatten, ist in der Folge der Druck auf Büroimmobilien gestiegen. Sie müssen modern ausgestattet und so flexibel wie möglich nutzbar sein.

Raus aus der Covid-Delle
Dass solche Flächen nach wie vor gefragt sind, zeigt auch der aktuelle Büromarktbericht von OTTO Immobilien. Nach der Schlappe durch Corona im Vorjahr hat sich der Bürovermietungsmarkt heuer nahezu verdoppelt – zwar ausgehend von einem historischen Tiefststand, aber dennoch ein wichtiges Signal für den Markt. Für heuer rechnet Steven Bill Scheffler, Teamleiter Bürovermietung bei OTTO Immobilien, mit einer Vermietungsleistung von immerhin 130.000 Quadratmetern – das entspricht in etwa der heurigen Bürofertigstellungsrate. Zugleich deutet dies zumindest auf eine Knappheit an verfügbaren Flächen hin, da Großgesuche jenseits der 20.000 Quadratmeter kaum noch zu erfüllen sind. Doch es gibt aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage Entwicklungen, die Projekte in der Pipeline treffen könnten. Das aktuell wegen Krieg und Pandemie durchwachsene weltwirtschaftliche Umfeld bremst den Umzugswillen heimischer Unternehmer, die sich als zunehmend kostenbewusst erweisen. Da spießt es sich aber, weil hohe Material- und Herstellungskosten Büroentwickler in der Folge zu höheren Zielmieten zwingen. Die Zurückhaltung beim Anmieten neuer Flächen könnte sich da auch als Bumerang erweisen. Denn gerade jetzt kann man bei Neuanmietungen mit günstigeren Preisen rechnen als für die kommenden Jahre prognostiziert.

Mehr Refurbishment
Auch weil in der Zeit nach 2019 die Neuflächenproduktion eher gering war und die Flächenproduktion von davor weitgehend absorbiert wurde, gibt es jetzt in der Büroentwicklung ein Umdenken. Denn heuer kommen zwar laut EHL-Büromarktbericht wieder 126.000 Quadratmeter auf den Wiener Markt, jedoch sind 82 Prozent davon Refurbishments oder Konversionsprojekte. Eines der größten dieser Art ist „Francis“ von 6B47, das bis 2024 fertiggestellt werden soll und rund 45.000 Quadratmeter Neufläche bieten wird. Auf dem Wienerberg tut sich in den leerstehenden Bürokarrees, die die Twin Towers umschließen, ebenfalls einiges. Unter der Bezeichnung „Urban Garden“ werden diese Flächen umgestaltet und mit Grünoasen versehen, was zusätzliche 15.000 Quadratmeter bringen sollte, wobei auch das vor einigen Jahren lancierte Office-Konzept myhive zum Tragen kommen wird.

Die größten Brocken, die heuer den Wiener Büromarkt beleben werden, sind die Quartiere Lassalle 1 und Lassalle 2, die zusammen fast 80.000 Quadratmeter ausmachen werden. Nur zwei Neubauprojekte finden sich in der heurigen Fertigstellungsrate, nämlich das Twenty One von Bondi Consult in Wien-Floridsdorf mit knapp 15.000 Quadratmetern sowie das VIENNA TWENTYTWO von SIGNA und ARE in Kagran, das rund 8.000 Quadratmeter beisteuern wird.

Dünne Pipeline
Für die kommenden Jahre sieht es, was die Aufträge im Bürosektor betrifft, allerdings eher mau aus. Laut Martin Denner, Leiter Immobilien-Research bei Otto Immobilien, werden im kommenden Jahr gerade einmal knapp 46.000 Quadratmeter fertiggestellt werden, 2024 werden es 100.000 Quadratmeter sein. Erst 2025 würden wieder rund 270.000 Quadratmeter auf den Markt kommen – allerdings seien diese allesamt noch in der Planungsphase. Und da wird sich zeigen, wie sich die aktuelle geopolitische Lage auf die Gesamtwirtschaft und damit auf den Büromarkt auswirken wird.

Im Gewerbequartier Twenty One entstehen auf fünf Bauteilen neben Büro- und Laborflächen ein Hotel, Serviced Apartments sowie Gastronomieangebote und eine Hochgarage. Die Fertigstellung des Innovation-Hubs ist für heuer, jene des Office-Hubs für Ende 2024 geplant. © Bondi Consult
Tags: BüroimmobilienTwentyOne
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Schindler rüstet für Blackouts

Schindler rüstet für Blackouts

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2025

Schindler bringt automatische Evakuierung bei Aufzügen auf breiter Basis. Nachrüstung österreichweit möglich – Maßnahmen für Stromausfall- und Blackout-Szenarien. Der großflächige...

JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten

JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2025

Vermarktungsstart für Wohnanlage in der Siebenbrunnengasse 44. In der Siebenbrunnengasse 44 im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten startet die Vermarktung eines...

UBM: Keine Dividende für 2024 – Fokus auf Liquidität und Transformation

UBM platziert Grüne Hybridanleih

von Onlineredaktion immobilien investment
7. Mai 2025

Volumen beträgt über 65 Millionen Euro, Rückkauf bestehender Anleihe teilweise erfolgt. Die UBM Development AG hat erstmals eine tief nachrangige...

Central Hub im TwentyOne planmäßig übergeben

Central Hub im TwentyOne planmäßig übergeben

von Onlineredaktion immobilien investment
6. Mai 2025

Habau Group und Unternehmen der IGO Industries übergeben Büro- und Gewerbekomplex an Eigentümer Bondi Consult. Der Central Hub im Wiener...

Bontus Eybel firmiert zu be real Immobilienmanagement um

Bontus Eybel firmiert zu be real Immobilienmanagement um

von Onlineredaktion immobilien investment
6. Mai 2025

Tanja Bachschwöller und Lukas Eybel übernehmen Firmenanteile – Fokus auf moderne und persönliche Hausverwaltung. Das bisher unter dem Namen Bontus...

GalCap kauft in Simmering zu

GalCap kauft in Simmering zu

von Charles Steiner
6. Mai 2025

Wohnimmobilie in Simmering für ein Individualmandat erworben. Der Immobilien-Asset- und Investmentmanager GalCap Europe hat in Wien eine weitere Wohnimmobilie erworben....

Neueste Beiträge

  • Schindler rüstet für Blackouts
  • JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten
  • Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal
  • Vonovia: Luka Mucic folgt auf Rolf Buch
  • UBM platziert Grüne Hybridanleih
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen