• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home Österreich

ARGE Eigenheim fordert 1,1 Milliarden für Modernisierung im Bestand

von Charles Steiner
29. November 2023
in Österreich, Recht & Steuern, Wohnen, Wohnprojekte
Die ARGE Eigenheim will gezielte Förderungen für die Bestandssanierung. Foto: Franz Neumayr

Die ARGE Eigenheim will gezielte Förderungen für die Bestandssanierung. Foto: Franz Neumayr

„Neues Geld“ für mehrgeschossigen Wohnbau soll zur Modernisierung im Bestand genutzt werden.

Die ARGE Eigenheim plädiert im Rahmen des Erneuerbaren Wärme Gesetzes (EWG) für eine gezielte Förderung im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich. Laut Christian Struber, Bundesobmann der ARGE Eigenheim, sollten rund 1,1 Milliarden Euro, etwa 9,000 Wohneinheiten, für die Modernisierung von Bestandsbauten verwendet werden. Ein weiterer Finanzierungstopf, der Zukunftsfonds, stelle mit 1,1 Milliarden Euro eine wesentliche Ressource dar. Struber betont die Notwendigkeit des Umstiegs von Öl und Gas auf erneuerbare Energieträger, um Klimaziele zu erreichen. Die Gemeinnützigen hätten bereits erheblich in die Wärmewende investiert und benötigen zusätzliche Mittel, um diese Anstrengungen zu verstärken. Die Bestandssanierung werde als dringende Notwendigkeit betrachtet, da 37 Prozent der gemeinnützigen Wohnungen noch fossile Heizsysteme aufweisen. Die ARGE Eigenheim unterstreicht die Bedeutung gezielter staatlicher Unterstützung, insbesondere im Segment der dezentralen Systeme wie Gasetagenheizungen.

Im Jahr 2022 seien über eine Milliarde Euro in die Instandhaltung und Sanierung von gemeinnützigen Wohnungen geflossen. Die Gesamtinvestitionen der Gemeinnützigen beliefen sich 2022 auf 4,8 Milliarden Euro, wobei 77 Prozent auf den Neubau und 23 Prozent auf Sanierung und Instandhaltung entfallen sind. Diese Investitionen hätten über 19.000 Vollzeit-Arbeitsplätze geschaffen und gesichert.

Allerdings werde für 2024 ein massiver Einbruch bei den Wohnungs-Fertigstellungen erwartet, was auf veränderte Rahmenbedingungen wie Zinsanstieg, Inflation und steigende Preise für Grundstücke, Energie und Baustoffe zurückgeführt wird. Die ARGE Eigenheim appelliert an die öffentliche Hand, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um den gemeinnützigen Wohnbausektor zu unterstützen und den Rückgang bei den Fertigstellungen abzuwenden.

Die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) bleibe laut ARGE Eigenheim weiterhin ein zentrales Thema. Hypothekarkredite seien demnach in den ersten drei Quartalen 2023 um 50,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die ARGE Eigenheim setzt ihre Hoffnung auf einen erfolgreichen Individualantrag beim Verfassungsgerichtshof, um die Einschränkungen der KIM-Verordnung zu überwinden und den Wohnbau wieder anzukurbeln.

Tags: ARGE EigenheimWien
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Ähnliche Beiträge

Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern

Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Jung, Javornik und Graf übernehmen zentrale Bereiche. Schindler Österreich hat drei zentrale Führungspositionen mit Managerinnen und Managern aus den eigenen...

Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse

Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse

von Charles Steiner
27. August 2025

SmartFacts-Index zeigt gegenläufige Entwicklung am Immobilienmarkt. Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Liegenschaften in Österreich ist 2024 deutlich gestiegen, während die...

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

Linzer Quadrill-Tower im Endspurt

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Fassadenarbeiten abgeschlossen, Großprojekt auf Areal der Tabakfabrik geht in finale Bauphase. Mit der Fertigstellung der Glaselementfassade Ende August hat der...

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin

von Onlineredaktion immobilien investment
27. August 2025

Bauträger setzt auf verstärkte Markenführung und strategische Kommunikation. Claudia Schreiber verantwortet seit Juli die Unternehmenskommunikation und das Marketing bei der...

Investmentmarkt hat leicht zugelegt

Leichtes Plus bei Investments, Herausforderungen bleiben aber

von Charles Steiner
26. August 2025

EHL-Analyse: Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 leicht gestiegen – Wohnimmobilien dominieren, Büro bleibt zurückhaltend. Zwar hat der österreichische Immobiliensektor nach...

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

EHL startet Vermarktung von Wohnprojekt in der Augasse

von Onlineredaktion immobilien investment
26. August 2025

81 Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Alsergrund – Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit im Fokus. Die EHL Wohnen hat mit der Vermarktung eines...

Neueste Beiträge

  • Schindler Österreich besetzt drei Führungspositionen intern
  • Mehr Zwangsversteigerungen, aber geringere Erlöse
  • Linzer Quadrill-Tower im Endspurt
  • NID holt Claudia Schreiber als neue Kommunikationsleiterin
  • Leichtes Plus bei Investments, Herausforderungen bleiben aber
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen