• Autoren
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
NEWSLETTER
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
immobilien investment
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
immobilien investment
WERBUNG
Home

Sandra Bauernfeinds Heimat Österreich

von Onlineredaktion immobilien investment
11. Mai 2021
in immobilien investment, immobilien investment 2022, immobilien investment 2022/02, Österreich, Zeitschriften & Magazine
855A2074

855A2074

Interview Sandra Bauernfeind II2/2022

Nach langen Jahren im Makler- und Verwaltungsbusiness hat Sandra Bauernfeind die Seiten gewechselt und ist nunmehr Geschäftsführerin des Gemeinnützigen Bauträgers Neue Heimat Österreich. Über ihre Pläne und künftige Herausforderungen sprach sie mit Chefredakteur Charles Steiner.

855A1808
Foto: Richard Tanzer

Seit wenigen Monaten haben Sie die Geschäftsführung beim gemeinnützigen Bauträger Neue Heimat Österreich inne. Welche Ziele haben Sie sich für die neue Position gesteckt?
Ein Ziel ist etwa die Steigerung der Bautätigkeit. Wir leben von der Akquise, wir leben vom Bauen, aber auch von der optimalen Vermarktung der Wohnungen. Ein weiteres Ziel von mir ist, das gute Betriebsklima für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten bzw. zu stärken und damit das Unternehmen noch erfolgreicher aufzustellen. Eine Herausforderung für die kommenden Jahre wird die qualitative Aufwertung des Bestands in Richtung Erfüllung der ESG-Kriterien sein. Dazu gehören neben der ökologischen auch die wirtschaftliche und die soziale Nachhaltigkeit.

855A1927
Foto: Richard Tanzer

Welchen Ansatz in Richtung CO2-neutralem Bestand verfolgen Sie dabei?
Wir haben prinzipiell eine sehr hohe Qualität im Bestand. Da wir sehr viel gefördert bauen, sind wir, was die Wohnbauförderungsrichtlinien betrifft, in dieser Hinsicht natürlich schon sehr weit fortgeschritten. Das werden wir in Zukunft noch weiter ausbauen, auch wenn wir frei finanziert bauen. Der Altbestand wird diesbezüglich aber überprüft und entsprechenden Maßnahmen unterzogen werden, wie einer Umstellung der Heizsysteme.

855A2029
Foto: Richard Tanzer

Sowohl die Grundstückspreise als auch die Baukosten sind dramatisch gestiegen, und die Energieversorgung wird aufgrund der aktuellen geopolitischen Ereignisse immer teurer. Wie lässt sich da noch leistbarer Wohnraum realisieren?
Uns sind ja bereits in den vergangenen Jahren die Grundstückspreise davongaloppiert. Weil jetzt auch die Baukosten durch die Decke gehen, wird es immer schwieriger, in einem bestimmten Kostenrahmen zu bleiben. Erschwerend kommt jetzt hinzu, dass wir von Generalunternehmern kaum noch Angebote mit Fixpreisvereinbarungen erhalten. Auch die Versorgung mit gewissen Baumaterialien wird immer schwieriger. Wir sind als gemeinnütziger Bauträger prinzipiell Kostendeckungsrechner – und das alles schlägt sich natürlich auf die Miet- und Verkaufspreise durch. Es sind enorme Herausforderungen, die auch bedeuten, dass Gemeinnützige eine noch größere Verantwortung übernehmen müssen und in Zukunft einen höheren Stellenwert haben werden. Wie reagieren wir auf die Situation? Zunächst erfolgt die Projektentwicklung im Haus, ebenso die Baureifmachung. Wir machen einiges über Baurechte, weil damit nur die Entwicklungskosten anfallen, nicht aber die Grundkosten. Wir haben auch Großprojekte, über die man mit den Baukosten runterkommen kann. Es gibt viele verschiedene Hebel.

Da die Baukosten vor allem wegen der Rohstoffengpässe stark steigen: Ist es denkbar, dass – allgemein gesprochen – manche Projektentwicklungen auf Hold gestellt werden müssen?
Durchaus. Jeder Bauträger wird rechnen müssen, und wenn dann ein Preis herauskommt, der über jenem liegt, den er als Marktpreis betrachtet, dann wird er das Projekt erst mal zurückstellen müssen. Das gilt vor allem für gewerbliche Bauträger.

Das bedeutet umgekehrt wohl auch, dass dann geförderter Wohnbau noch mehr Förderungen erhält. Gibt es die?
Die Förderungen in den einzelnen Bundesländern sind sehr gut aufgestellt. Aber bei einer Deckelung der Mieten auf einen gewissen Preis und und anderen Anforderungen des Gesetzgebers wird es natürlich schwierig, das alles wirtschaftlich darstellen zu können, gerade als Kostendeckungsrechner, der nicht auf Renditen abzielt. Ab irgendeinem Punkt lassen sich die Wohnungen aber nicht mehr kleiner errichten. Wenn man eine Wohnung so knapp bemisst, dass sich der Nutzer nicht mehr wohlfühlt, wird man à la longue eine sehr hohe Fluktuation haben. Und eine solche ist nie gut. Sicher sollen die Grundrisse flexibel sein, aber die Flexibilität hat auch Grenzen. Das heißt jedoch nicht, dass die Grundrisse nicht intelligent genutzt werden sollen.

Was war eigentlich ausschlaggebend dafür, dass Sie von der Maklerseite auf die Seite der gemeinnützigen Bauträger gewechselt sind?
Ich hatte einen Makler- und Verwaltungshintergrund, richtig. Ausschlaggebend für diesen Schritt war, dass bei Neue Heimat Österreich auch die Projektentwicklung- bzw. -abwicklung dabei ist. Ich habe damals bei EHL unter anderem sehr viel Bauträger-Consulting im Rahmen meiner Verhandlungstätigkeiten gemacht und bei der Nutzung je nach Lage, Grundrissen und Preisgestaltung beraten. Dadurch war der Wechsel ins Bauträgergewerbe ein logischer nächster Schritt.

Wie sieht die Pipeline für dieses und nächstes Jahr aus?
Wir haben derzeit ein Bauvolumen für Wien und Niederösterreich in der Höhe von 80 Millionen Euro. Unser Hauptsitz ist in Salzburg – zusammengerechnet sind es dann 120 Millionen Euro. Generell sehe ich für die kommenden Jahre, dass aufgrund der Grundstückspreise und Baukosten die gemeinnützigen Bauträger einen wesentlich höheren Stellenwert haben werden. Man wird in Zukunft neben dem frei finanzierten Bauen auch viel mehr Gemeinnützige benötigen, um einen adäquaten und sozial verträglichen Mix zu gewährleisten und gleichzeitig den Wohnungsbedarf zu decken, den es ja stark gibt.

855A1704
Foto: Richard Tanzer

Bedeutet das, dass es da auch zu Kooperationen zwischen Gemeinnützigen und Freifinanzierten kommen wird?
Natürlich. Das ist nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll. In Wien gibt es seit nunmehr drei Jahren eine neue Widmungskategorie, wonach ein gewisser Anteil an Wohnungen bei größeren Projekten gefördert sein muss. Daraus folgt natürlich eine Kooperation zwischen privaten und gemeinnützigen Bauträgern. Das ist auch spannend: In der Regel verbauen wir weniger Baulücken, wo 20 Wohnungen hineinpassen, sondern konzentrieren uns eher auf Stadtentwicklungsgebiete. Die bebauen wir dann gemeinsam mit Partnern aus dem frei finanzierten Bereich.

Vielen Dank für das Gespräch!

Tags: Baukostengemeinnütziger WohnbauHeimat ÖsterreichNachhaltigkeitSalzburgSandra Bauernfeind
TeilenTweetTeilen

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren sie Push Nachrichten für Ihren Browser.

Abmelden
>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Schindler rüstet für Blackouts

Schindler rüstet für Blackouts

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2025

Schindler bringt automatische Evakuierung bei Aufzügen auf breiter Basis. Nachrüstung österreichweit möglich – Maßnahmen für Stromausfall- und Blackout-Szenarien. Der großflächige...

JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten

JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten

von Onlineredaktion immobilien investment
8. Mai 2025

Vermarktungsstart für Wohnanlage in der Siebenbrunnengasse 44. In der Siebenbrunnengasse 44 im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten startet die Vermarktung eines...

Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal

Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal

von Charles Steiner
7. Mai 2025

Sperre als Reaktion auf die Insolvenz des bisherigen Eigentümers SÜBA AG, so die Gemeinde. Paukenschlag um das geplante Stadtquartier "Maximilium"...

UBM: Keine Dividende für 2024 – Fokus auf Liquidität und Transformation

UBM platziert Grüne Hybridanleih

von Onlineredaktion immobilien investment
7. Mai 2025

Volumen beträgt über 65 Millionen Euro, Rückkauf bestehender Anleihe teilweise erfolgt. Die UBM Development AG hat erstmals eine tief nachrangige...

Central Hub im TwentyOne planmäßig übergeben

Central Hub im TwentyOne planmäßig übergeben

von Onlineredaktion immobilien investment
6. Mai 2025

Habau Group und Unternehmen der IGO Industries übergeben Büro- und Gewerbekomplex an Eigentümer Bondi Consult. Der Central Hub im Wiener...

Bontus Eybel firmiert zu be real Immobilienmanagement um

Bontus Eybel firmiert zu be real Immobilienmanagement um

von Onlineredaktion immobilien investment
6. Mai 2025

Tanja Bachschwöller und Lukas Eybel übernehmen Firmenanteile – Fokus auf moderne und persönliche Hausverwaltung. Das bisher unter dem Namen Bontus...

Neueste Beiträge

  • Schindler rüstet für Blackouts
  • JP und WINEGG vermarkten Wohnprojekt in Margareten
  • Wiener Neustadt: Gemeinderat verhängt Bausperre am Leiner-Areal
  • Vonovia: Luka Mucic folgt auf Rolf Buch
  • UBM platziert Grüne Hybridanleih
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

immobilien investment

Das Immobilien- & Anlagemagazin von DMV – della lucia medien & verlags GmbH.

Jetzt abonnieren!

NEWSLETTER

Folgen Sie uns!

Suche

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Österreich
  • International
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Karriere & Köpfe
  • Trends & Design

© 2021 - 2022 DMV – della lucia medien & verlags GmbH

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen